Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0304

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Or. Perg., Libell, mit rotweißer Schnur durchzogen, mit anhängender
S.-Kapsel, das S. zerbröckelt. — Reg.: Denkinger 231, 112. — 11.9.
1486
1618 März 15. Die Gemeinde Adelstetten schließt im Beisein des Balthasar
Hieber, gmündischen Vogtes in Spraitbach, des Michael Bulling, württ.
Vogtes zu Alfdorf, und des Leonhard Schuoll, neuhausischen Schultheißen
zu Alfdorf, mit den Hausgenossen einen Vergleich über das Weidegeld,
die Erhaltung von Weg und Steg und über den Bau neuer Häuschen für
die Hausgenossen.
Abschr. Pap. — XII. 4. 1487
1618 September 29. Bm. und Rat von G. verkaufen an Hans Megerlin und
Hans Schleicher, Pfl. der Kinder des Kaspar Beck, 472 fl Zins aus den
Einkünften der Stadt um 100 fl steuerfrei mit Pfändungs- und Rück-
kaufsrecht. — Sr.: Stadt G.
Or. Perg., S. — XL 3. 1488
1619 März 1 siehe A 134 (1489)
1619 Mai 28. Leonhard Steiner zu Hussenhofen verkauft an Hans Kuen da-
selbst 1 Tagwerk Wiese zwischen Michel Knödler und Balthasar Schurrer
um 90 fl in Münz. — Sr.: Bm. Jakob Spindler und Stm. Martin Grieb.
Or. Perg., IS. — XV. 3. 1490
1619 August 24. Jakob Epplin, Domkapitel-Augsburgischer Vogt zu Offin-
gen, Amtmann und B. zu G., quittiert dem Spital den Erhalt von 50 fl
Zins aus 1000 fl Kapital. — Sr.: A.
Or. Pap., S. — XI. 3. (Siebe Nr. 1495). 1491
1619 November 13. Peter Fritz, Michael Flirzel, Stoffel Stütz, Michael Wid-
mann, Jakob Waibel, Hans Waldenmaier und Junker Heinrich von Elters-
hofen, alle in Adelstetten, schließen einen Wässerungsvergleich.
Abschr. Pap. — XII. 4. 1492
1619 Dezember 21. Wolfgang Kraus der Kupferschmied, B. zu G., verkauft
mit Bewilligung des Rates von G. an die Pfarrei zu Lautern 5 fl Zins aus
seiner Behausung' auf dem Brücklin zu G. zwischen den Häusern des
Michael König und des Jakob Feyrlin um 100 fl in Münz aus der Spital-
kasse mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. — Sr.: Stm. Martin Grieb und
Johann Jakob Wertwein.
Or. Perg., S. abg. — XVI. 7. 1493
1619 Dezember 22. Gottfried Graf zu Öttingen erklärt dem Rat von G., daß
er bereit ist, nach dem Ableben des bisherigen Lehensträgers Bm. Kilian
Deber 2/3 des Groß- und Kleinzehents zu Brainkofen dem Hans Jakob
Wertheim als neuem Lehensträger des Spitals zu rechtem Mannlehen
zu geben.
Or. Pap., S. — Dazu 3 Stücke Lehensakten. — XXL 2. 1494
1620 Januar 5 Gmünd. Jakob Epplin, Domkapitel-Augsburgischer Vogt zu
Offingen, und seine Ehefrau Margarete beurkunden, daß die Spitalpfl. Bm.
Jakob Spindler, Martin Grueb und Georg Jehlin ihnen das von ihrem

238
 
Annotationen