Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0308

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1628 Juni 1. Georg Fürholz zu Mögglingen erhält von Leonhard Stitz und
Jakob Betzler, Heiligenpfl. zu Lautern, ein Darlehen von 50 fl, das er mit
2x/2 fl verzinsen wird. Er setzt als B. die Katharina Seyboldtin zu Herli-
kofen und verpfändet deren lx/2 Jauch. Acker gen. der Hofacker. — Sr.:
Georg Jehlin und Johann Jakob Wertwein, R.

Or. Pap., 2 S. — XVI. 7.

1520

1629 März 15. Hans Scheylin, B. zu G., schuldet dem Spital (Pfl. wie
Nr. 1519) für die Armenpfründe seines Bruders Lorenz 25 fl, verpflichtet
sich zur Verzinsung der Schuld mit 1 fl 3 Batzen 3 kr und setzt seine
Behausung unter dem Türlensteg zum Pfände, die an die Katharinen-
pflege 1 fl 3 Batzen zinst. — Sr.: Sebastian Storr und Johann Stahl, beide
Stm. und R.
Or. Perg., 2 S. — XI. 4. 1521
1629 August 20. Die Gemeinde Lautern und Hans Stirm von Mögglingen
einigen sich wegen einer Trieblücke auf der Wiese des Stirm bei der
langen Hecke und wegen des Fahrrechtes des Stirm über die Wiese des
Melchior Kienhöfer.
Ab sehr. Pap. — XVII. 4. 1522
1629 November 22 siehe A 28 (1523)
1629 November 26. Leonhard Mayr besteht den Spitalhof zu'Pfersbach, der
zur Nikolauspfründe in der Spitalkapelle gehört, in Anwesenheit von
Georg Jehlin, Carl Seybold und Veit Duma, alle drei Bm., Sebastian Storr,
Johann Jakob Wertwein und Thomas Meßnang, alle 3 Stm., Johann
Schleicher, Pfarrer und Landdechant, und Christoph Katzenstein, Kaplan
des Nikolaus-Altars.
Abscbr. Pap. — I.b4. 1524
1629 Dezember 5 siehe A 28 (1525)
1629 Dezember 5 siehe A 28 (1526)
1629 Dezember 5 München. Kurfürst Maximilian von Bayern gebietet der
Reichsritterschaft am Kocher, von den Dörfern Bargau und Weiler keine
Kontributionen zu erheben, weil diese Dörfer von der Stadt G. erkauft
wurden, die dem katholischen Bund Kontributionen leistet.

Abscbr. Pap. — X1X. 4.

1527

1630 Mai 31. Kaspar Stützei, ellwangischer Untertan zu Dewangen, über-
gibt mit Zustimmung des Dekans Georg Kramer und des Kapitels zu Ell-
wangen und des Bm. und Rates von G. dem Michael Rettenmayer, spita-
lischem Untertan zu Reichenbach, A Morgen Acker gen. der obere Stap-
felacker zwischen den Äckern des Hans Brücker zu Berg und des Jakob
Schüelin zu Abtsgmünd und erhält dafür von ihm x/2 Morgen Acker im
Dewanger Flur gen. der Stapfeiacker, der an Hans Glasbrenners Witwe
zu Abtsgmünd, an Leonhard Harsch daselbst und an Michael Huder von
Rodamsdörfle (Rodelsdörflin) angrenzt. Beide Bauern sind verpflichtet,
den Zehent aus den beiden Stücken wie von altersher zu entrichten. —
Sr.: Stift Ellwangen, Stadt G.

Or. Perg., S. abg. — XIV. 3.

1528

242
 
Annotationen