Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0311

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
aus den Einkünften des Spitals um 1000 fl mit Pfändungs- und Rück-
kaufsrecht. — Sr.: Stadt G.
Or.Perg., beseh. S. — XI. 4. 1543
1638 Juli 25. Bm. und Rat von G. verkaufen an Georg Killinger den Bäcker,
B. zu G., 3 fl 22y2 kr in Münz aus den Einkünften der Stadt um 75 fl mit
Pfändungs- und Rückkaufsrecht. — Sr.: Stadt G.
Or. Pap., S. — XI. 4. 1544
1638 Februar 24. Bm. und Rat von G. verkaufen an die Kirchenpfl. Hans
Bantel und Kaspar Edelmann in Unterbettringen, ihre Untertanen, 5 fl
Zins aus den Einkünften der Stadt um 100 fl mit Pfändungs- und Rück-
kaufsrecht. — Sr.: Stadt G.
Or.Perg., S. — XI. 4. 1545
1639 Dezember 13. Das Spital (Pfl. Rochus Ranser und Veit Duma, beide
Bm., Jakob Eyselin und Johann Schunter, beide Ostm., Spm. Ulrich
Schedel) verkauft mit Bewilligung des Rates an Melchior Arnold den
Müller die jährliche Gült von 4 M. Mühlkorn, 2 M. Ro. und 1 U h, die
er aus der Pfennigmühle (richtig: Nikolausmühle) gegenüber dem Baiers-
bade zwischen den Häusern des Hans Scheiffelin und des Michael Wacker
an das Spital zu entrichten hatte, um 600 fl, so daß die Mühle nunmehr
gültfrei ist. — Sr.: Spital.
Konzept Pap. — XI. 4. 1546
1640 März 16. Balthasar Hieber besteht in Gegenwart der Bm. Rochus
Rambser, Georg Jehlin und Carl Seybold und der Ostm. Jakob Eyslin und
Hans Schunter des Spitalgut zü Pfersbach auf seinen Leib um einen Hand-
lohn von 295 fl.
Abschr. Pap. — I.b4. 1547
1640 April 23. Bm. und Rat von G. verkaufen an Lorenz Gebele, B. zu G.,
2 fl 15 kr Zins aus den Einkünften der Stadt um 50 fl mit Pfändungs- und
Rückkaufsrecht. — Sr.: Stadt G.
Or.Perg., S. — XI. 5. 1548
1640 April 23. Bm. und Rat verkaufen an Johann Scheiffele und Hans
Weickmann, Pfl. der Kinder des Wolf Winger, 22 fl 30 kr Zins aus den
Einkünften der Stadt um 500 fl mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. —

Sr.: Stadt G.
Or.Pap., S. abg. — XI. 5. 1549
1640 Juli 21. Bm. und Rat v. G. präsentieren dem Grafen von Öttingen
nach dem Ableben des Johann Jakob Wertwein den Ostm. Johann Schon-
ter als neuen Lehensträger des Spitals.
Abschr. Pap. — Dazu 4 Stücke Lehensakten. — XXI. 2 b. 1550
1641/42 siehe A 168 (1551)
1642 Juli 7 siehe A 144 (1552)

1642 September 29. Die Spitalpfl. Rochus Ranser, Veit Duma, beide Bm.,
und Stm. Klaus Kuecher verpflichten sich, das mit Bewilligung des Rates
vom Stadtpfarrer Magister Johann Schleicher aufgenommene Darlehen

245
 
Annotationen