Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0320

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1671 Juni 16 siehe A 173
1671 August 24 und Oktober 12 siehe A 172

1671 August 31 siehe A 117 (1626)
1672 o.T. siehe A 135 (1627)
1674 Juli 4 siehe A 1 (1628)
1674, 1680, 1687 siehe A 125 (1629)

1675 Juli 25. Hans Georg Schreiner, Bäcker und B. zu G., der dem Kaplan
Johann Bentzel zu St. Nikolaus in der Spitalkapelle 20 fl schuldet, ver-
pflichtet sich, die Schuld mit 1 fl zu verzinsen, und setzt seine Behausung
bei der Senfmühle zwischen den Häusern des Spindler, des Jonas Hegelin
und dem Garten der Kinder des Hans Georg Kayser zum Pfände. Das
Blaus zinst an St. Leonhard 1 i/2 fl von 30 fl Kapital, an die Heiligenpfl.
von St. Koloman zu Wetzgau 1 x/2 fl und schuldet dem Hans Roth 250 fl.—
Sr.: Johann Wingert und Georg Wolfgang Jehlin, beide Stm.
Or. Pap., 1 S. — XI. 6. 1630
1676 Juni 19. Der rechbergische Obervogt Johann Grienberger bescheinigt,
daß Sebastian Schedel sich im Namen seines Vaters Johann Schedel bereit
erklärt hat, die für das Lehen Pfeilhalde fällige Gebühr zu entrichten. —■

Sr.: A.
Or. Pap., Petschaft und Unterschrift. — XXII. 2. 1631
1676 Juli 24 siehe A 135 (1632)
1678 September 13 siehe A 177 (1633)
1678 November 28. Wilhelm Graf zu Öttingen gibt dem Stm. Johann Jakob
Thwinger als dem Lehensträger des Spitals 2/3 des Groß- und Kleinzehents
zu Brainkofen zu rechtem Mannlehen. — Sr.: A.
Or. Perg., S. ahg. — XXI. 3 a. 1634
1679 Juli 7 siehe A 144 (1635)
1679 November 4 siehe A 173 (1636)

1679 November 20. Der rechbergische Obervogt Johann Grienberger be-
scheinigt, daß die. Gebrüder Sebastian und Johann Schedel nach dem
Ableben ihres Vaters Johann Schedel für das Lehen Pfeilhalde 6 fl zu
Abfahrt und Auffahrt entrichtet haben. — Sr.: A.
Or. Pap., Petschaft und Unterschrift. — XXII. 2. 1637
o. D. (um 1680) siehe A 11 (1638)
o. D. (um 1680) siehe A 23 (1639)
1680 Januar 28. Theus Kurz von Vorderlintal verkauft vor Johann Jakob
Thwinger, Vogt zu Spraitbach, sein der Katharinenpflege gehöriges Fall-
gut an seinen Sohn Georg und dessen Ehefrau Margarete Beckin, Tochter
des Jakob Beck zu Spraitbach, und vereinbart mit ihnen sein Ausgedinge.
— Z.: Peter Hirzel und Plans Seiz, R. zu Spraitbach, Jakob Müller zu
Plertighofen und Bärtle Schwarz zu Vorderlintal.
Or. Pap., Unterschrift des Uogtes. — XXXIU. 1640

254
 
Annotationen