Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0322

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1687 November 5. Witwe Anna Maria Megerlin und Johannes Killinger,
alter Rahnenmüller, verpflichten sich, das Spital für die Ausstellung eines
Tischbriefes für den cand. phil. Johann Philipp Megerle, ihren Sohn und
Schwager, der jetzt Theologie studiert, schadlos zu halten.
Or.Pap., Petschafte und Unterschriften der A. — I.a3. 1653
1689 Juli 25. Adam Weißmann, Metzger und B. zu G., übergibt den Pfl.
der vazierenden Pfründe, Achilles Stahl, Michael Eiselen, beide Bm., und
Johann Wilhelm Seibold, einen Schuldschein über 50 fl als Darlehen aus
der St. Petripfründe, verpflichtet sich zur Verzinsung mit 2 fl 30 kr und
setzt sein Haus mit Scheuer und Garten Zum Pfände, das oberhalb der
Mehlwaage zwischen den Häusern des Andreas Beck und des Johann
Harsch liegt und an den Roßgraben anstößt und das an Katharina Bul-
ling, Pflegetochter des Johann Bulling, 5 fl von 100 fl Kapital zu zinsen
hat. — Sr.: Johann Bulling, Stm. Johann Georg Schedel.
Or. Pap., 2 S. — XI. 6. 1654
1690 März 16 siehe A 194 (1655)
1690 Juni 20 und 1700 April 3 siehe A 31 (1656)
1690 Juni 24. Michael Eiselen, amtierender Bm., übergibt dem Metzger
Adam Weißmann, B. zu G., einen Schuldbrief über 150 fl, die er ihm-
vom Kaufe seines Hauses bei der Mehlwaage zwischen den Häusern des
Goldschmieds Andreas Beck und des Hans Harsch an der alten Stadt-
mauer noch schuldig ist, und verpflichtet sich, die Schuld in Raten zu
25 fl abzuzahlen. Die ersten 4 Raten muß Adam Weißmann dem Mathes
Stahl zur Tilgung seiner Schuld übergeben. — Sr.: Johann Georg Schedel,
Johann Jakob Thwingert.
Or. Pap., 2 S. — XI. 6. 1657
1690 September 19. Ludwig Anton, Administrator des Hochmeistertums in
Preußen, Meister des deutschen Ordens in deutschen und welschen Lan-
den, Propst und Herr zu Ellwangen, Koadjutor des Erzstiftes Mainz,
Pfalzgraf bei Rhein usw. verleiht den Lehensträgern des Spitals, Hans
Georg Schedel, Johann Jakob Thwinger und Bastian Holzwart, die 1655
Juni 10 (Nr. 1588) genannten Güter zu Dewangen und Reichenbach zu
Lehen. Inhaber der Güter in Dewangen sind Balthas Zeller, Adam Blümble,
Georg Abele, Matheis Geiger, Georg Bastian Angstenberger, Kaspar
Mayle, Melchior Ilg, Leonhard Kirchenmann, Hans Bayrle, Hans Rattgeb,
Georg Abele der Wannenmacher, Jörg Spranz; in Reichenbach Hans Betz,
Peter Weiß, Kaspar Röttenmaier, Melchior Stegmayer und Hans Bayr-
meister. — Sr.: A.
Or. Perg., S. abg. — Dazu 24 Stücke Lehensakten. — XX. 3 b. 1658
1690 September 26 siehe A 180 (1659)
1692 Februar 2. Bm. und Rat von G. verkaufen an Ostm. Isaac Jehlin 10 fl
Zins aus den Einkünften der Stadt aus Amt und Dorf Bargau um 200 fl.
Der Käufer stiftet den Zins in das Spital (Pfl. Johann Michael Eyselin,
Achilles Stahl, beide Bm., und Stm. Georg Debler). — Sr.: Stadt G.
Or. Pap., S. — XI. 6. 1660

256
 
Annotationen