Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Editor]; Archivdirektion <Stuttgart> [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0324

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zinsung mit 2 fl und setzt zum Pfände: seine Drittelbehausung in der
Leonhardvorstadt zwischen dem Zweidrittelhaus seines Sohnes, des Weiß-
gerbers Michel Storr, und dem Hause des Kupferschmieds Jakob Bulling,
sowie seine halbe Scheuer und sein Krautland neben dem Krautgarten des
Rahnenmüllers Georg Killinger. — Sr.: Michel Buck, Georg Schedel Stm.
Or. Pap., 2 S. — XI. 7. 1670
1695 Februar 6 siehe A 35 (1671)
1695 September 13. Franz Ludwig, Administrator des Hochmeistertums in
Preußen, Meister des deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen,
postulierter Bischof zu Worms, Propst und Herr zu Ellwangen, gibt den
Lehensträgern des Spitals, Hans Georg Schedel, Johann Jakob Thwinger
und Sebastian Holzwart, die Güter zu Dewangen und Reichenbach zu
Lehen. Inhaber der Güter sind die gleichen wie Nr. 1658, nur in Reichen-
bach ist Georg Kolb an die Stelle von Kaspar Röttenmaier getreten. —
Sr.: A.
Or. Perg., S. abg. — Dazu 16 Stücke Lehensakten. — XX. 3 b. 1672

1696 Juni 4. Georg Ambrosius Hübel, limpurgischer Vogt zu Gröningen,
Johann Eustachius Jäger, Ratskonsulent zu G., Stm. Jakob Thwinger,
Franz Hummel, Hofmeister des Klosters Gotteszell, und Franz Anton
Wonlich, Vogt zu Spraitbach, verhandeln in Ruppertshofen über die Klage
der Gemeinde Honig gegen den gmündischen Untertan Hans Brech, In-
haber des gotteszellischen Nebengütleins bei der Hönigmühle, wegen
einer Weide und bringen einen Vergleich zustande.
Abschr., Pap. — XL. 7. 1673
1699 Februar 19. Der ellwangische Statthalter protestiert gegen die Absicht
des Rates von G., in Reichenbach durch Elans Georg Malsch eine Wirt-
schaft und Braustatt errichten zu lassen. — Sr.: A.
Or. Pap., S. — XIV. 4. 1674
1699 März 8 siehe A 56 (1675)
1699 März 11 ff. siehe A 66 (1676)
1699 Juni 1 siehe A 57 (1677)
1699 Juli 16. Der gmündische Oberamtsvogt zu Oberbettringen beurkundet
eine neue Steinsatzung zwischen den Besitzungen des Georg Wamsler,
gotteszellischen Untertans, Stefan Rau, Gültbauers des Reichenalmosens,
und Michael Pfeifer, spitalischen Untertans zu Hussenhofen.
Abschr. Pap. — Dazu Konzept über den Austausch einiger kleiner Grund¬

stücke zwischen Georg PP avisier und Stefan Rau. — XV. 3. 1678
1699 August 19 siehe A 31 (1679)
1702 März 8 siehe A 63 (1680)
1703 April 11 siehe A 114 (1681)
1704 und 1705 Dezember 31 siehe A 24 (1682/83)

1710 Juni 17. Ignatius Graf zu Öttingen gibt dem Stm. Johann Dominikus
Stahl als dem Lehenträger des Spitals nach Johann Jakob Thwinger, der

258
 
Annotationen