Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0327

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1726 März 29 siehe A 119 (1705)
1726 Mai 9. Franz Albrecht Graf zu Öttingen gibt dem Bm. Johann Domini-
kus Stahl als dem Lehensträger des Spitals 2/3 des Groß- und Klein-
zehents zu Brainkofen zu rechtem Mannlehen. — Sr.: A.
Or. Perg., S. — Dazu eine Abscbr. des Lehensreverses und 16 Stücke
Lehensakten. — XXL 3. 1706
1726/33 siehe A 32 (1707)
1727 Februar 2. Leonhard Lindle, Handelsmann und B. zu G., übergibt den
Spitalpfl. Johann Georg Mayrhofer und Johann Jageisen einen Schuldbrief
über 60 fl, verpflichtet sich zur Verzinsung mit 3 fl und verpfändet seine
Halde (2 Tagwerk) an der Hüttelgasse, welche zwischen den Wiesen des
Franz Storr und des Ulrich Schedel liegt und an die Priesterbruderschaft
10 fl von 200 fl Kapital zinst. — Sr.: Johann Jakob Kucher, Franz Josef
Wingert, beide Stm.
Or. Pap., 2 S. — XL 1. 1708
1727, 1735, 1741, 1756, 1764, 1772, 1789, 1802 siehe A 121 (1709)
1729 April 13. Anton Steeb besteht den Birkhof (Bürghof) auf seinen Leib
um 600 fl und wird nach altem Herkommen zu täglichen Diensten ver-
pflichtet.
Pap.-libell. — XIX. 3. 1710
1729 November 26. Michael und Balthasar Khuen, Wilhelm Mayerhöfer,
Hans Bader und Jörg Lang, alle zu Mutlangen, welche die 6 Tagwerk
Wiese gen. die Schneiderin besitzen, schließen einen Wässerungsvergleich
ab. — Sr.: Stadtkanzlei.
Or. Pap., S. — XV11. 6. 1711
1729 Dezember 5. Die gmündischen Untertanen zu Weiler: Leonhard Man-
gold, Leonhard Friz, Jakob Wambsler, Hans und Peter Pfister, alle Unter-
tanen von St. Katharina, Baltas Krazer und Anton Nagel, beide spitalisch,
Adam Heinrich und Hans Mangold, beide gotteszellisch, geben in An-
wesenheit des Ostm. Wingert, des Stm. Kayser und des Steuerschreibers
Kolb ihre Zustimmung dazu, daß der neue Weg auf den Bernhardusberg
über ihre Grundstücke geführt wird. Andreas Krieg, Peter Pfister und Stoffel
Beysenwänger, alle 3 zu St. Katharina gehörig, haben ihre Zusage zurück-
gezogen.
Or.Pap., gez. Amtsvogt Hummel. — XIX. 3. 1712
1732 Dezember 5. Vertreter des Spitals schlichten einen Wässerungsstreit
zwischen Johann Maile und dem Wirt Anton Funk, beide zu Dewangen.
Abschr. Pap. — XIV. 4. 1713
1735 Oktober 10. Franz Georg, Erzbischof zu Trier, des Heiligen Römischen
Reiches durch Gallien und das Königreich Arelaten Erzkanzler und Kur-
fürst, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister des Deut-
schen Ordens, gefürsteter Propst und Herr zu Ellwangen, gibt den Lehens-
trägern des Spitals, Bm. Johann Georg Stahl, Jakob Maier und Stm. Georg
Wolfgang Jelin die Güter zu Dewangen und Reichenbach zu Lehen. In-

261
 
Annotationen