Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0331

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1758 März 16 siehe A 139 (1744)
1759 Mai 10 Rom. Papst Clemens (XIII.) bestätigt den Weltpriester und
Hofgeistlichen der Fürsten von Wirtemberg, Balthasar Herlikoffer, für
weitere 3 Jahre in seinem Amt. — S.: Sigill. Rom. et univers. Inquisitionis.
Or. Pap., lat., S. — I.b 3. 1745
1760 August 14. Der Rat der Stadt G. und der Pfarrer von Wetzgau, Dr.
theol. Johannes Laurentius Sprigel, legen ihren Streit wegen des Zehen-
ten aus 2 Wiesen durch einen gütlichen Vergleich bei. — Sr.: Stadt G.
Or. Pap., S. — Dazu die Ratifizierung durch das Bischofsamt vom 5. Sep-
tember 1760. — XXXIV. 1746
1761 Mai 2 siehe A 4 (1747)
1762 November 13. Das Spital tauscht aus dem zur Nikolauspfründe gehöri-
gen Fallgut in Pfersbach gen. der Immenhof, den Christian Mayhöfer
baut, 1 Tagwerk Wiese gegen 2 Jauch. Acker. — Anrainer: Hans Georg
Müller, Josef Kemel; Johannes Waibel von Adelstetten (Allstöten), Bern-
hard Knödler von Mutlangen. — F1N: Spitzhaldenwiese, Sandacker, Wolfs-
rain, Billetsrain.
Abschr. Pap. — I.b4.- 1748
1763 April 16. Der Rat von G. entscheidet den Streit zwischen der Ge¬
meinde Mutlangen und dem Christoph Steeb, Untertan der Reichenalmo-
senpflege, wegen der Wasserzufuhr auf die zur Farrenwiese erklärte Lein-
halde auf Grund des Lokalaugenscheins und Berichtes durch Amtsvogt
Johann Jakob Dudeum, Stm. Ferdinand Storr, R. Adam Krieg und die
Vierleute Dominikus Bauer, Matthias Wiedemann und Michael Bauer zu
Mutlangen dahin, daß es beim alten Brauch sein Bewenden haben soll.
Or. Pap., gez. Bornas, Ratskonsulent. — XXXIV. 1749
1764 Oktober 17. Der Rat von G. erläßt eine neue Mühlordnung für die
Pfennig-, Kies-, Rahnen-, Niklas- und Spitalmühle.
Or. Pap., 2 Ausfertigungen. — XI. 7. 1750
1766 Mai 4 siehe A 5 (1751)
1769 Mai 11. Johannes Geiger, Spitalpfarrer, hat der Spitalkapelle testamen-
tarisch 100 fl Zur Abhaltung eines Jahrtages gestiftet.
Or.Pap., Testamentsauszug, begl. von fosephus Wend. Mayer. — II. 10.
1752
1769 August 8. Johann Aloisius Graf zu Öttingen gibt nach dem am 13. April
1769 erfolgten Ableben des Dominikus Geiger dem Stm. Johannes Mayer
als dem neuen Lehensträger des Spitals 2/3 des Groß- und Kleinzehents zu
Brainkofen zu rechtem Mannlehen. — Sr.: A.
Or.Perg., S. — Dazu 11 Stücke Lehensakten. — XXII. 1. 1753
1771 April 3. Der Spm. Josef Anton Beyswingert folgt dem Schierenbauer
Johannes Feiffel und den Bauern Sebastian Kratzer, Johann und Jakob
Widmann von Weiler, die alle zur Katharinenpflege gehören, gegen Be-
zahlung Saathafer aus.
Or. Pap. — XXXIV. 1754

265
 
Annotationen