Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0362

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zu Fachsenfeld wegen des Umtausches eines gmündischen Gutes dortselbst
gegen 2 wöllwarthische Güter zu Mögglingen. 1569
n St. — Reg.: Denkinger 281,351. — XV11.4. (1215) A 92
Beschreibung von Gütern zu Hintersteinenberg:
a) des Erbgutes des Melchior Münz, das um 625 fl an das Spital verkauft
wurde, auf Grund der Besichtigung durch die Stm. Michel Hein und
Heinrich Reinhansen und den Schreiber Nikolaus Junker. — Anrainer:
Alexander (Zander) Münz, Jörg und Hans Müller, Baltes Dees (Thees),
Endris Bader, Hans und Jörg Wahl, Engel Schilling. — F1N: Halde, im
Bedele, im Lechle, im Hag, in hinteren Gelbach, Hofwiese, Grabenacker,
Gassen-, Leilins-, Hohen-, Lind-, Zwer-, Spitz-, Rain-, Gelbach-, Birk-,
Zech- und Benzreutacker, in der Kürze, Käsmahd, Gelbachgehau, Wenden-
reute, Birkach, Winterbeete, Aichenlau. (1400) 1594
b) des spitalischen Fallgutes, das ehemals Erbgut des Melchior Münz war.
— Anrainer: Jörg Dees, Michel Reser, Hans Müller, Lienhard Hieber,
Leonhard Elser, Hans Münz, Hans Wahl. — F1N: im Lechle, im Hag,
Hofwiese, Käsmahd, Gehau (Kau), Birkacker, der Gelbach, der große
Gelbach, der mittlere Gelbachacker, das kleine Gelbachäckerle, Binzreut-
acker, Steinäckerle, Zweracker, in der Kürze, die Winterbeete (jetzt die
Lindäcker), der große Lindacker, Grabfeld, Aichenlau (jetzt Leinlins-
acker), im Spitz, Zechacker (jetzt Hauäckerle). (1502) 1622
c) des Fallgutes des Hans Müller. — Anrainer: Lienhard Hieber, Hans,
Melchior und Jörg Münz, Lienhard Elser, Tochtermann des Hans Münz,
Hans Wahl, alle von Hintersteinenberg; Hans Rais vom Faihinghof, Jakob
Wahl vom Deschenhof, Wilhelm Hegele von Lintal. — F1N: Buchbronnen,
Buchwald, Buchacker, im Boden, Weidach, im Spagen, Benzraite, Ens-
holz, Enschwald, Ensacker, Bühlacker, Loh-, Law-, Gelbach-, Gelbis-,
Spitz-, Stein-, Zweren-, Zwerch-, Krumm-, Hessen-, Roß- und Grasacker,
Landgraben, im Bocks, Milbeet, Hofwiese, Bodenwiese, die Klinge. 1623
3 St. — XV111. 4. (1509) A 93
Beschreibung des Gutes des Georg Kraus, gmündischen Untertans zu Holz-
hausen. — F1N: Schmiedgarten, der obere Garten, im strachfiesele, in der
Saure, Breitwiese, .Breitwiesenfeld, Frolichsbach, Maßhalde, Klingenwiesle,
Pfandacker, Bühel, die Steinige, Berhalde, im byttabuch, Eichholz, Weidach,
der Spitz, Vogeläckerle, Weidenacker, im Würzeler. o. D. (um 1642)
1 St. — XV. 5. (1555) A 94

Beschreibung des Fallgutes des Hans Elsar gen. Haidenhans zu Holzleuten.
— Anrainer: Jörg Klotzbücher, Hans Rötenmaier, Hans Stoll, Jörg Stadel-
maier, Baltus Fuchs, Martin Kraus, Kaspar Krichelmaier, Jörg Sachsen-
maier, Martin Stegmaier, Melchior Gentner, Paul Auchter, Schultheiß Hans
Beuerle, alle zu Holzleuten; Hans Vogt von Laubach, Theiß Schmidt und
Jörg Schurrer von Heuchlingen. — F1N: die Lache, Thanbuch, Thainbuch,
Rainwiesle, Rainwald, Lindberg, Hagacker, Schmidacker, Hofacker, Asang,
die Ebne, im Aushof. 1622
1 St. — XV. 6. (1503) A 95

296
 
Annotationen