Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0364

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bauer, Hans Hein, Lienhard Widmann, Kaspar Grimm, Michel Webers
Witwe, Jörg Klotz, alle von Böbingen; Peter Bauer von Schönhardt, Bartlin
Mach, Jörg Stirm und Veit Bentelin von Mögglingen. — F1N: Hofäcker,
Lauchgang, obere und untere Hofwiese, lawegert, Hackenhalde, Feyel-
lehen, Leißbergacker, Leißbergwiese, vordere, mittlere und hintere Leiß-
bcrgklinge, in der blasen, auf dem Wasen, in der Kürze, Bullenfeld, vor-
dere und hintere Mühlhalde, im langenhan, Hart, Aichholzwiese, Schulthei-

ßenwiese, obere Remswiese.
Libell. — XII. I.
1575
(1288) A 98

a) Verzeichnis der Güter zu Reichenbach, welche den Großzehent an das
Spital geben: Güter des Hans Fürst, des Hans Borst, des Andreas Birchtold
und des Hans Beurlen (spitalisch), und Kaspar Rettenmayers Güter, über
welche früher die Adelmänner, jetzt der Lang zu Leinzell, die Obrigkeit
hat. o. D. (vor 1600)
(1421)
b) Verzeichnis: a) von den Spitalgütern in Reichenbach sind vier Lehen von
Ellwangen (Inhaber: Lenz Schechinger, Jörg Stitz, Andreas Beringer und
Melchior Elser), fünf sind eigene Güter (Hans App, Hans Beurlin, Michel
Flander, Leonhard Fürst und Jakob Stütz); b) an die Kirche U. L. Frau zu
Dewangen zinsen Hans Schreiber und Kaspar Schechinger von Hütten,
Jörg Elser von Krummen und Michel Bener zu Fachsenfeld; c) Inhaber
der Spitalgüter zu Holzleuten sind Peter Betz, Michel Paul und Hans
Rupp; d) an die Kirche U. L. Frau zu Lautern zinst in Holzleuten Peter
Klotzbuech. o. D. (vor 1600)
2 St. (1423) A 99

Beschreibung des spitalischen Fallgutes der Witwe des Jörg Ehelin zu
Schlechtbach auf Grund der Besichtigung durch die Spitalpfl. Bm. Heinrich
Dapp, Melchisedech Maier und Michael Hein, beide Stm. — Anrainer:
Hans und Martin Schneider, Hans Ruepp, Hans Weber, Simon Frey, Jörg
Eisemann, Endris Abele, alle von Schlechtbach; Hans Waibel und Martin
ölser von Vorderlintal; Hans Jos zu Mittelbronn; Georg Frey zu Hohen-
reuth; Paul Elser vom Birkhof und Thomas Jos vom Merkershof. — F1N:
Der äußere Garten, die Halde, am Kirchbach, Mittlerwiese, Rotwiese, Rot-
halde, Rotholz, Blawiese, Blaacker, hohe Reut, Wieselbach, Aywiese, Hart,
Winäckerle, Spitzacker, Steinacker, Grabacker, Mayacker, Haireute, im
rauhen Geren, die Klinge. 1590
1 St. — XVII. 8. (1391) A 100
Beschreibung des Fallgutes des Hans Sachsenmaier zu Schönhardt. — An-
rainer: Leonhard Veit, Georg, Hans, Jakob und Lorenz Bauer, Bernhard
Stadelmaier, Michel Betz, Wolf Röser, Baltus Grimminger, Kaspar Rieck,
Jakob Schonter, alle von Schönhardt; Jakob Stadel, Wolf Aich und Jörg
Eiber von Mulfingen; Melchior Klopfer und Baltus Abele von Unterböbin-
gen; Melchior Stegmaier von Iggingen. — F1N: Gesellenwiese, Rebholz-
klingen, Scharwinkel, Halde, Raiswiese, in der Strut, Kolholz, Goldhalde,
die Gutswiesen, Erlenacker, Erlenholz, auf dem eden wiler, die Stainga,
Pfaffenacker, Madenacker, Hummelberg. 1623
1 St. — XVI. 2. (1506) A 101

298
 
Annotationen