Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0369

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
b) Meßbericht von der Grenze der Reichsstadt G. gegen das Oberamt
Lorch vom spitalischen Vogelwald bis an die Baron von Holzische Mar-
kung Alfdorf im Haselbachtal, ferner vom Wald Alt-Knaupis des Klosters
Lorch (Radelstetter Holz) nach Reichenbach, Hangendeinbach, Sachsenhof,
Kleindeinbach und Wustenriet. 1790
3 St. — XXXIV. (1782) A 122

Freie Pürsch: Anzeige des Lienhard Bart, gmündischen Untertans zu Bargau,
an die Stm., daß ihm Hans Sattler, Sohn des Schultheißen und Diener des
Sebastian von Wöllwarth, auf der freien Pürsch die Garne abgenommen
habe. 1559
1 St. — XIX. 4. (1129) A 123

Verbot des Holzgehens in die Wälder der Stadt, des Spitals und des Klosters
Gotteszell durch den Rat von G., weil in zunehmendem Maße Holzfrevel
verübt werden. 1788

1 St. — XI. 7.

(1777) A 124

VIII. Lehensachen

Ellwangische Lehensakten (ohne Lehensbriefe). — Inhaber der Lehengüter
in Dewangen sind 1674 und 1680: Balthes Zeller, Kaspar Blümble, Georg
Abele, Mathes Geiger, Georg Bastian Angstenberger, Adam Ulmer, Mel-
chior Ilg, Lienhard Kirschenmann, Hans Beurle, Georg Voglmann, Hans
Mayer d. Ä., Georg Spranz; in Reichenbach: Hans Betz, Georg Saxenmaier,
Kaspar Röttenmaier, Melcher Stegmaier und Melcher Weiß. — In den
Akten von 1687 werden folgende neue Lehensträger genannt: Michael
Eiselen für den vor dem 9. Mai 1674 verstorbenen Michael Storr; Ostm.
Johann Wingert und Lienhard Duma für die vor dem 15. Oktober 1680
verstorbenen Jakob Storr und Christoph Buck; Stm. Hans Georg Schedel
und Sebastian Holzwart für die vor dem 21. November 1687 verstorbenen
Johann Wingert und Lienhard Duma. An die Stelle von Michael Eiselen,
der jetzt Bm. ist, tritt Johann Jakob Thwinger. 1674,1680,1687
10 St. — XX. 3 b. (1629) A 125
Lehenstreitigkeiten: Ersuchen der Hofräte des Stiftes Ellwangen an Bm. und
Rat von G.: Laut Kaufbrief vom 25. Juni 1642 hat der ellwangische
Lehensmann Sebastian von Wöllwarth zu Heubach und Neubronn an den
Ratsherrn und späteren Bm. Jakob Storr das ellwangische Zehentheu aus
dem Erbgütlein des J- Georg Koleisen zu Oberböbingen ohne Bewilligung
des Lehensherrn verkauft. Da ein solcher Verkauf laut Lehensgesetz null
und nichtig ist, hat das Stift Ellwangen die Rechtsnachfolger des Ver-
käufers aus der lauterburgischen Linie, Johann, Konrad, Jobst und Se-
bastian von Wöllwarth aufgefordert, den ursprünglichen Zustand wieder
herzustellen. Der Rat von G. möge daher die Erben des Jakob Storr
veranlassen, den seinerzeitigen Kaufschilling in Höhe von 30 fl von den
Wöllwarth wieder zurückzunehmen. 1685
1 St. — XIII. 5. (1649) A 126

303
 
Annotationen