Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Editor]; Archivdirektion <Stuttgart> [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0370

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ellwangische Lehensakten (ohne Lehensbriefe) über die Güter in Dewangen
und Reichenbach. Darin u. a. folgende Sterbedaten: Lehensträger Jakob
Mayer 22. Dezember 1753, Josef Ignaz Bomas 12. November 1757, Johann
Ferdinand Philipp Storr 9. August 1766, Josef Herzer 25. November 1767.
— Neue Lehensträger: Bm. Josef Ferdinand Storr, Ostm. Josef Ignaz
Bomas und Stm. Ferdinand Storr (1754), Ostm. Josef Herzer (1757), Johann
Michael König (1766) und Ostm. Dr med. Sebastian Doll (1768). 1754/72
30 St. — XX. 4 a. (1738) A 127
Verzeichnis und Beschreibung der ellwangischen Lehengüter zu Dewangen
und Reichenbach. Inhaber der Güter in Dewangen: Kaspar Zeller, Anton
Abele, Jakob Abele, Michel Strobel, Melchior Ilg, Melchior Mayle,
Melchior Funk, Hans Jörg Schmid, Johannes Gebele d. J., Andreas Rath-
geb, Johannes Mayer, Hans Jörg Abele; in Reichenbach: Lukas Betz und
Hans Jörg Bretzler, Johann Ilg, Mathis Mayers Sohn, Martin Stütz und
Peter Bayrmeister. 1772
Libell. — XX. 4 c. (1755) A 128
Verzeichnis der Öttingischen Lehensbriefe und sonstigen Lehensakten.'
1450—1755
LzfceZZ. — XXI. 1. (437) A 129

Öttingische Lehensakten über Brainkofen, darunter Schreiben an die Städte
Nördlingen und Dinkelsbühl. 1751,1752,1755
12 St. — XXII. 1. (1734) A 130
Mitteilung von Bm. und Rat von G. an den Grafen Wilhelm von Üttingen,
daß sie den bisherigen Lehensträger Peter Breunlin aus bestimmten
Gründen aus dem Rat entlassen haben, mit der Bitte, einen neuen Lehens-
träger vorschlagen zu dürfen. 1587
1 St. — XXI. 2. (1371) A 131

IX. Zehentsachen — s. a. XI. Kirchensachen

Bargauer Zehentrechnung für 1801.
1 St. — XIX. 4. (1800) A 132
Zehentstreitigkeiten zu Beiswang: a) Stellungnahme des spitalischen Hinter-
sassen Jörg Klopfer zu Beisenwang zur Klage des württembergischen
Vogtes zu Heubach wegen eines strittigen Zehents. (1293) 1576
b) Bericht von Bm. Michael Hein und Stadtschreiber Sebastian Maierhofer
über Verhandlungen mit dem württ. Vogt Arnold Brauch in Heubach. —
Bauern: Georg Steeb, Jörg Klopfer, Peter Zeller. — F1N: an der Ägart,
Kreuzacker, die obere Reute, die Steinga, im Hagmar. (1448) 1603
c) Schreiben des württ. Vogts Johann Konrad Bürck zu Heubach an Bm.
und Rat von G. wegen strittiger Zehentgarben von den Bruckäckern und
des Zehenten von einer Wiese. — Dazu Abschr. der Antwort des Rates
an Sebastian von Wöllwarth auf Lauterburg. 1694
4 St. — XIII. 5. (1669) A 133

304
 
Annotationen