Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0373

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
b) Beschreibung des Kleinzehenten zu Reichenbach, der dem Spital und
dem Kloster Gotteszell gehört, durch Balthasar Adelmann von Adelmanns-
leiden zu Schechingen, Spm. Johann Biecheler und Pfl.. Michael Gentner.
— Bauern: Hans Baur, Wilhelm Borst, Lutzenhans, der Leinecker, Jörg
Jelins, Anna und Jakob Keß, Hans Baur auf dem Berge. — F1N: die
Breite, Steigacker, Spagacker, im Grynthalauch, im Kreber, auf dem hohen
Ried, der Spitz, die Sygelishalde. (856) 1530
c) Ersuchen des Balthasar Engelhard Adelmann von Adelmannsfelden zu
Schechingen an das Spital, von Hans Fürst, der auf Adelmanns Gut in
Reichenbach sitzt, keinen Zehent von seinem Neubruch einzuheben. 1569
(1221)
d) Bericht von Hans App und Kaspar Elser von Reichenbach und Jörg
Elser von Krummen an Spm. Sebastian Weber und Spitalpfl. Stm. Hans
Huber, daß Erhard Adelmann von Adelmannsfelden mit seinem Bruder
Wilhelm zu Roß nach Reichenbach kam, wo sie ihre Hintersassen zu-
sammengerufen und 42 Zehentgarben von den Äckern auf dem hinteren
Goldbühel, dem vorderen Mäderacker und dem Rainacker, deren Zehent
dem Spital gehört, gewaltsam abgeholt und mit 4 Achsen in ihre Zehent-
scheuer abgeführt haben. (Niederschrift vom Spitalschreiber Christoph
Bletzger). (1285) 1575
e) Bericht des Spitalschreibers Bletzger über die Verhandlungen, welche
der Stm. Hueber und er im Auftrage des Rats mit Erhard Adelmann von
Adelmannsfelden in Neubronn wegen dieses widerrechtlich abgeführten
Zehents gepflogen haben. (1286) 1575
f) Vorschlag von Bm. und Rat von G. gegenüber den Vögten zu Abts¬
gmünd und Niederalfingen und dem Schultheißen zu Essingen zu gemein-
samer Besprechung in Abstgmünd, um den zwischen Wilhelm und Ludwig
Adelmann von Adelmannsfelden einerseits und Priorin und Konvent von
Gotteszell andrerseits wegen eines Zehentackers zu Reichenbach ent-
standenen Zwist beizulegen. 1577
6 St. — XIV. 2. (1299) A 145
Beschreibung der neu vermessenen Äcker zu Reichenbach wegen des spitali-
schen, gotteszellischen und laubachischen Zehents mit Rissen der ein-
zelnen Grundstücke. Gez.: Baumhauer. — Bauern: Antoni Sorg, Melchior
Abele, Peter Baurenmaister, Hans Georg Scheifele, Ferdinand Hegele,
Johannes Ilg, Hans Georg Stegmayer, Michel Stegmayer, Josef Abele,
Johannes Grimminger, Georg Beyßenwanger, Matthäus Widmann, Marx
Stitz, Josef Ilg, Franz Widmann, Josef Baurenmaister, Josef Kraus,
Johannes Imer, Kaspar Kratzer, Josef Kaiser, Georg Sperling, Jakob
Mayer, Johannes Barth, Michael Betz, Christoph Bir, Jakob Ilg, Kaspar
Stitz, Anton Vogt, Gottfried Oberbacher, Melchior Zeller, Hans Georg
Abele, Hans Adam Oth. — F1N: auf der Lix, Spagenacker, Mögglinger
Acker, im Gelben, Ruehen Loa acker, Weyler Acker, Weyler Halde,
Weyler Berg, Hochwiesacker, auf der Breitne, Haldenäcker, Igelishalde,
Grashalde, Bühlacker, hinter den Gärten, Kreuzhalde, Ruehenruten, Lin-
senäcker, Rothalde, Krummenacker, auf dem Hardten, im Greben, Oster-
berg, Dewanger Breite, Steigacker, Hüffelacker, das Häldele, Kappel-

23*

307
 
Annotationen