Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0379

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1589—1615: Kaplan Bartholomäus Edlinger.
1592: Georg Kistenfeger, Pfarrer in Bargau; Leonhard Haug.
1598—1610: Melchior Bauer.
1601—1602: Johann Meßnang.
1604: Andreas Bauer.
1610: Leonhard Haug, Melchior Bauer, Christoph Katzenstein, Andreas
Bauer, Lorenz Herzer, Sebastian Haug.
1611: Herr Haaß.
1621: Johann Schleicher.
1622: Melchior Hartmann, Mathes Emer, Johann Stahl.
1574—1630
Libell. — I.b 3. (1272) A 174
Abrechnung der Bezüge, welche Stadtpfarrer Johann Schleicher und die
Kapläne Lorenz Herzer am Nikolausaltar im Spital, Johann Bintzel am
Marienaltar im Spital, Johann Eyselen am Altar S. Jacobi Minoris und
Magister Konrad Schleicher am Altar S. Jacobi Maioris von der Pfleg-
schaft der vazierenden Pfründe erhalten haben. 1642
1 St. — I.b 3. (1554) A 175

Ratsbeschlüsse und Korrespondenz betreffs Novalzehent des Pfarrers zu
Bargau. Erwähnt werden u. a. der 1756 mit Pfarrer Tobias Debler abge-
schlossene Vergleich und die Übersendung der Abschrift eines Ratsbe-
schlusses von 1781 durch Pfarrer Bock von Bargau. 1748,1797,1825
4 St. — XIX. 4. (1728) A 176
Briefwechsel zwischen Bm. und Rat von G., Dekan Ziegler in Lautern,
Oberamtmann Kapf in Heubach und Herzog Karl von Württemberg we-
gen des Deserteurs Johann Ambros Hommel aus Stuttgart, der sich in
die Bargauer Kirche geflüchtet hatte und auf Ersuchen des Herzogs aus-
geliefert wird. 1787
10 St. — XIX. 4. (1773) A 177
Verzeichnis a) der Äcker, welche in die Pfarrei Oberbettringen gehören und
von dieser verliehen werden. Deren Inhaber sind Jörg Scherer, Kaspar
Schoch, Bartholomäus Thoman, Fritz Weber, Hans Beck, Prolin Kochner,
Lienlin Hegele, Gilg Bauer, die Wirtin zu Hussenhofen, Valentin Riefinger,
der Mesner, Hans Baumhauer. — F1N: auf dem Lotter, der Bühel, die
Steferwiese. (1170) 1563
b) einiger Pfarrgüter, welche Hans Beck, PröEn Kochner, Michel Wagen-
blast und der Mesner innehaben. 1570
2 St. — AZZ. 7. (1224) A 178
a) Aufstellung über die Besoldung des Pfarrers zu Dewangen (Tenwangen),
nach der er außer Bargeld vom Spital und aus der Kirchensteuer die
Hälfte des Kleinzehents zu Berg und zu Rodisdörfle bezieht (die andere
Hälfte bekommt der Pfarrer zu Leinroden), ferner die Hälfte des Klein-
zehents zu Dewangen, Reichenbach, Bernhardsdorf, Rotensold und vom
Faulherrenhof (die andere Hälfte bekommt der Junker zu Hohenstadt) und
die Hälfte des Kleinzehents zu Treppach, Fachsenfeld und von der
Scherrmühle (die andere Hälfte bekommt die Stadt Aalen).
(1332) (um 1580)

313
 
Annotationen