Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0056
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1454 April 23 (Georg). Hans Erlenmayer, der den Katharinenhof bei G. inne-
hat, beurkundet, daß er von den Feinden der Reichsstädte, Junker Heinrich
von Geroldseck, Herrn zu Sulz, und Junker Hans von Rechberg von Hohen-
rechberg gefangen genommen und um 40 fl geschätzt worden ist. Um diese
Summe bezahlen zu können, verkauft er seine Rechte auf den Katharinen-
hof an die Katharinenpfleger Hans von Nenningen und Peter Wisman und
verzichtet damit auf alle seine Rechte und Ansprüche auf den Hof. —
Bürgen: Jörg Erlenmayer von Lindach, Bruder des A., die Gebrüder Hans
und Michel Apperich von Bettringen seine Oheime, Hans Stahelschmid von
Böbingen, sein Tochtermann, Jörg Brügel von Deinbach, sein Schwager, Mi-
chel von Straßdorf und Klaus Schlecht, B. zu G. — Sr.: Die Junker Jörg
Taler gen. Burger zu Leinweiler und Jörg von Schnaitberg.
Or. Perg, im Archiv der kath. Kirchenpflege XI. 3. 1275
1454 April 30 (Philipp und Jakob Abend). Rembolt Funk, derzeit Bm., Anna
Straißerin, Jörg von Horkheims Witwe, und Klaus Meder d. J., B. zu G.,
treffen als Besitzer der Überschlagmühle, der Zeiseimühle und der Erlen-
mühle eine gütliche Vereinbarung über die Aufteilung der Kosten bei einem
gemeinsamen Wasserbau. — Sr.: Rembolt Funk, Anna Straißerin, Ludwig
Viraubet und Mathis von Lauchheim (Louchain), R.
Or. Perg. B 182 Nr. 1763 im HStASt. 1276
1454 Juni 5 (Mi v. Pfingsten). Gilg Zenglin, B. zu G., verkauft an seinen
Mitbürger Peter Ott einen Acker oberhalb Rinderbach mit den daran lie-
genden Geren neben Klaus Arnold und Bartholome Burkhart, zusammen 2 J.,
nebst einer Hecke um 18 fl rh. — Bürgen: Konrad Zenglin, Vater des A.,
und Hans Fuchs der Weinschenk. — Sr.: Sifrid Mangold und Renbolt
Funk, R.
Or. Perg. B 182 Nr. 1664 im HStASt. 1277
1454 Oktober 17 (Fr n. Gallus). Rudolf Enslin von G., der lange Zeit der
Städte Feind gewesen, söhnt sich mit ihnen durch Vermittlung von Heil-
bronn aus und verspricht, in den nächsten 5 Jahren nicht wider die Städte
zu sein, ausgenommen den Fall eines offenen Krieges im Dienste eines
Herrn.
Reg.: ÜB Heilbronn I., Nr. 357 k). — (Or. Perg. 1944 verbrannt). 1278
1454 Dezember 13 Ellwangen (Fr Lucia). Abt Johann von Ellwangen gibt
den Lehensträgern des Spitals zu G. Ludwig Härer, Lorenz Liebermann und
Peter Gaist die in der Urkunde von 1429 März 29 aufgezählten Güter zu
Dewangen, Neßlau und Roden zu Lehen. — Sr.: A.
Kop.Pap. B 455 Bü.196 im StA Ludivigsburg. — Or.Perg.XX.l im Spi-
talarchiv G. 1279
1454 Dezember 23 (Mo v. d. Christtag). Jakob Adelmann, B. zu G., verkauft
an Hans Bopf und Peter Wißmann, Pfleger der städt. Viehweide, 5 ß h Zins,
die er aus der städt. Viehweide, gen. der Bockschmied, bei der Hüpfings-
mühle neben dem Bockschmied des Kaplans Hans Wölflin hatte, um 5 f? h.
— Sr.: Sifrid Mangolt und Hans Maierhofer, R. zu G.
Or. Perg. XI. 3 im Archiv der kath. Kirchenpflege. 1280

4
 
Annotationen