Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0057
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1455 Februar 14 (Valentin). Hans Frank der Tücher, B. zu G., verkauft an
Jos Messerschmid und Hans Bretzger, Pfleger des Spitals zu St. Katharina
in Göppingen, sein Gut zu Kitzen, das Sitz Werd baut, um 124 fl rh. —
Bürgen: Peter Ratgeb d. Ä. und sein Sohn Peter die Tuchscherer, B. zu G.
— Sr.: Sifrid Mangolt und Heinrich Kaiser, R.
Or. Perg. G 196 im gräfl. Rechbergschen Archiv in Donzdorf. 1281
1455 Februar 24 (Mo n. Invocavit). Magister Johannes Hammerstetter, Pfar-
rer zu G., und die Priesterbruderschaft beurkunden, daß Klaus Arnolt, B.
zu G., ihnen zu einem Jahrtage 32 fl rh übergeben hat, wofür sie 2 'S h
Zins auf die Güter der Bruderschaft verschriebe^ haben. Am Jahrtage soll
18h unter die anwesenden Priester verteilt werden, 15 ß h gehören dem
Kaplan, der die Seelenmesse liest, und 5 ß h bekommt der Pfarrer als
Einschreibgebühr. Bei Versäumnis verfallen die 2 8 h an den Kaplan des
Andreasaltars. — Sr.: Bruderschaft und ihre Pfleger Hans Wölflin und Ge-
org Adelmann.
Or.Perg. kath. Kirchenpflege 1 c. 1282
1455 März 12 (Mi v. Mittfasten). Hugo Graf zu Montfort, Herr zu Rotenfels,
bestätigt den Rückempfang von 366 fl 14 Groschen, die sein Schreiber in
seinem Namen bei der Stadt G. hinterlegt hatte. — Sr.: A.
Or. Pap. B 178 Bü. 192 im PIStASt. 1283
1455 März 20 (Fr v. d. Palmtag). Balthasar Diemer, B. zu G., verkauft an sei-
nen Mitbürger Hans Rauscher (Ruscher) den Fischer 5 Tw. Wiese im Wül-
finental neben Ulrich Büggers Wiese und etwa 19 Morgen FIolz zwischen
den Hölzern des Spitals und des Jörg Ützlin um 175 fl rh. — Bürgen: Die
Gebrüder Hans und Lorenz Fuchs, Schwäger des A. — Sr.: Hans Ruch und
Heinrich Kayser, R.
Or. Perg. B 180 Nr. 967 im PIStASt. 1284
1455 Juni 23 (Johannes d. T. Abend). Die Grafen Ulrich V. und Ludwig II.
schließen für sich und den unmündigen Grafen Eberhard V. von Wirtem-
berg eine Einung mit den Reichsstädten Ulm, Gmünd, Giengen und Aalen
für 5 Jahre. — Sr.: Die Grafen Ulrich und Ludwig.
Or. Perg. WR 5722 im HStASt. ‘ 1285
1455 Juni 23 (Johannes d. T. Abend). Die Reichsstädte Ulm, Gmünd, Gien-
gen und Aalen beurkunden ihre fünfjährige Einung mit den Grafen Ul-
rich V., Ludwig II. und dem unmündigen Grafen Eberhard V. von Wir-
temberg. — Sr.: Die Städte.
Or. Perg. WR 5193 im HStASt. 1286
1455 Juli 25 (Jakob). Bm. und Rat von G. nehmen Hans von Nenningen d.J.
Zum eingesessenen Bürger auf. — Sr.: Stadt G.
Or. Perg. B 178 Nr. 272 im PIStASt. 1287
1455 August 5 (Oswald). Bm. und Rat von G. verkaufen an Klaus Meder
d. Ä., B. zu G., 5 fl rh Zins aus den Einkünften der Stadt um 100 fl rh mit
Pfändungs- und Rückkaufsrecht. — Sr.: Stadt G.
Abschr.: Kopb. Aug. 178. 1288

o
 
Annotationen