Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0066
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mai 13 die Lehenschaft der Messe auf dem Marienaltar in der Pfarrkirche
dem Bm. und Rat der Stadt übergibt. — Z.: Magister Johannes Murrhart,
Professor der Theologie, und Heimbrecht Feyrer, Kapläne zu G. — No-
tariatsinstrument. — Signet.
Or. Vid. Perg. B 366 Bit. 2 im PIStASt. — Abschr. Pap. ebenda. 1344
1460 Oktober 24. Johannes Härer, Notar in G., vidimiert für Marta Appenseß
von G. die Urkunde über die Meßstiftung auf den Andreasaltar durch die
Gebrüder Heinrich und Konrad die Ruhen von 1409 November 23. — Z.:
Hans Murrhart, Doktor der Theologie, und Heimbrecht Feyrer, Kaplan in
G. — Notariatsinstrument. — Signet.
Or.Perg. B 366 Bü. 2 im PIStASt. 1345
1460 November 28 (Fr v. Andreas). Die Grafen Ulrich und Wilhelm zu Öt-
tingen quittieren der Stadt G. über die Reichssteuer für 1460. — Sr.: Die A.
Or. Perg. B 177 Nr. 70 im PIStASt. 1346
1461 Februar 13 (Fr v. d. rechten Fastnacht). Ulrich Hug, B. zu G., verkauft
an Pfarrer Hans Ebner und an Leonhard Nägelin und Leonhard Maier, Hei-
ligenpfleger zu St. Alban in Herlikofen, 1 x/2 Tw. Wiesen dortselbst um 66 fl
rh. — Anrainer: Leonhard Mair, Jörg Widmann und Leonhard App. —
Fln.: In den Spagen. — Sr.: Sitz Mangold und Hans Mayerhöfer, R. zu G.
Or. Perg. B 181 Nr. 1276 im PIStASt. " 1347
1461 Mai 8 Dillingen (octavo idus Maii). Kardinalbischof Peter von Augs-
burg gewährt den Besuchern und Wohltätern der Pfarrkirche in Weiler
einen 100 tägigen Ablaß. — Kardinalssiegel.
Lat. Or. Perg. B 182 Nr. 1865 im H St ASt. 1348
1461 Juni 19 (Fr v. Johannes d. T.). Hans von Lauchheim, Sohn des J* Mathis
von Lauchheim, B. zu G., verkauft an Anna Flädin, Konventfrau ,zu Gottes-
zell, sein Gut zu Holzleuten, das Ulrich Bart baut, um 92 fl rh. — Bürgen:
Ytal Hartmann und Bartholome Stürm, B. zu G. — Sr.: Ludwig Härer und
Peter Gaist, R.
Or. Perg. B 181 Nr. 1302 im PIStASt. — Abschr.: Kopb. Gz. II. 163 und
Pundatb. Gz. 221. 1349

1461 Juli 18 Graz (Sa v. Maria Magdalena). Kaiser Friedrich III. fordert die
Städte Ulm, Memmingen, Gmünd, Biberach und Giengen auf, seinen Haupt-
leuten, den Markgrafen Albrecht von Brandenburg und Karl von Baden und
dem Grafen Ulrich von Wirtemberg auf Anforderung gegen König Georg
von Böhmen, Herzog Albrecht von Österreich und Herzog Ludwig in Bay-
ern zuzuziehen. — Kaisersiegel. — Inseriert ein Brief des Kaisers an König
Georg von 1461 Juni 6 mit dem Anerbieten, alle Streitfragen gütlich aus-
zutragen. — Kaisersiegel.
Kop. Pap. IHR 4489 im HStASt. 1350
— Derselbe fordert die Städte auf, ihre Botschaften zum 10. August nach
Nürnberg Zu entsenden, um von seinen Hauptleuten weitere Weisungen ent-
gegenzunehmen und ihre Hilfe ausdrücklich zuzusagen. — Kaisersiegel.
Kop. Pap. IHR 4490 im HStASt. 1351

14
 
Annotationen