Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0069
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Goßwaldsweiler, die zugunsten des Klosters Adelberg aussagen, dessen
Rechte an dem Fischwasser bei der Rotmühle zu Buchengehren von Prior
und Konvent des Predigerklosters zu G. bestritten wurden. — Notariats-
instrument. — Signet.
Or. Perg. A 469 Nr. 428 im HStASt. — Reg.: UR Adelberg Nr. 428. 1367
1462 Dezember 27 (Johannes Evang.). Barthlome Binder, B. zu G., quittiert
über 59 'S 13 ß 10 h, die ihm Kilian Lynecker, Keller in Schorndorf, auf
Befehl der Statthalter und Räte für Junker Wilhelm von Wellwart bezahlt
hat. — Sr.: Ulrich von Seckach, alter Vogt zu Schorndorf.
Or.Pap. IHR 2764 im HStASt. 1368
1463 März 3. Ulrich Hug, B. zu G., der an den Kirchherrn Johann Ebner
und an die Heiligenpfleger Leonhard Maier und Jörg Widmann zu Herli-
kofen eine Wiese dortselbst verkauft hat, überantwortet zugleich den Käu-
fern 2 ältere Kaufbriefe unter der Bedingung, daß er oder seine Ehefrau
Anna Löhlerin sie jederzeit entlehnen können, wofür sie einen Bürgen zu
stellen haben, der für 63 fl rh gut ist. — Sr.: Hans Mayerhöfer und Hans
Stolz, R. zu G.
Or. Perg. B 181 Nr. 1278 im HStASt. 1369
1463 März 5 (Sa v. Reminiscere). Spm. Hug von G. quittiert dem Grafen Ul-
rich von Wirtemberg über 19 Scheffel Roggen und 76 Scheffel Dinkel, die
er ihm aus dem Besitz des Spitals geliehen und jetzt von Kilian Linecker,
Keller in Schorndorf, Zurückerhalten hat. — Sr.: Eberhard, Sohn des J Wal-
ter von Urbach.
Or.Pap. IHR 2782 im HStASt. 1370
1463 März 27 Gotteszell. Priorin und Konvent von Gotteszell beurkunden
für die Kurie und den bischöflichen Generalvikar in Augsburg, daß sie den
Domherrn Magister Johannes Gossolt zu ihrem Anwalt in allen ihren Strei-
tigkeiten, besonders in ihrem Streit mit der Gemeinde Mögglingen, erwählt
und ihm alle nötigen Vollmachten erteilt haben. — Sr.: Priorin und Konvent.
Lat. Or. Pap. B 185 Bü. 4^/2 im HStASt. 1371
1463 Mai 17 (Di v. Himmelfahrt). Hans Liebermann d. J. als stellvertretender
Schultheiß und die R. zu G. entscheiden, daß Schultheiß Lians Ruh und
Ludwig Firabend nicht verpflichtet sind, für Johannes Pirmitter (von
Lorch?) Zeugenschaft abzulegen, wenn nicht auch seine Gegenpartei sie
darum bittet. — Sr.: Hans Liebermann und 2 (nicht genannte) R.
Or. Perg. XU. Stadtarchiv. 1372
1463 Juni 13. Der Richter der Kurie zu Straßburg vidimiert für den Meister
und die Brüder des Predigerordens die Bulle des Papstes Gregor XI. d. d.
1375 April 1 mit der wörtlich inserierten Bulle des Papstes Klemens IV.
d. d. 1265 Februar 11, wonach Meister und Brüder des Predigerordens als
Gemeinschaft weltlichen Besitz annehmen und auch verkaufen und den Er-
lös zum Nutzen des Ordens verwenden dürfen. — Z.: Albert Kunig, Priester
an der Nikolauskirche zu Straßburg, und Johann Laurentz, Kleriker des-
Bamberger Bistums. — Notariatsinstrument des öff. Notars Georg de Bu-
chow. Signet.
Lat. Abscbr. und Übers.: Kopb. Dom. 1. 53 b. 1373

2

17
 
Annotationen