Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0071
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Or.Perg. und Kop.Pap. WR 14 363 im HStASt. •— Abschr.: Kopb. Dom.
1. 13b und 11.174. 1380
1463 Dezember 20 Stuttgart (Thomas). Ulrich Graf zu Wirtemberg verkauft
an Jörg Dürner von Dürnau d. Ä. den Großzehnten für Wein, Korn und
Hafer zu Hegnach und das Höflein daselbst gen. Steinbachs Höflein, ferner
11 hörige Männer und 11 Frauen mit ihren Kindern um 400 'S h und um
etliche Gülten, Leute, Güter und Gerechtigkeiten zu Schlaitdorf. Sr.: A.
Abschr.: Kopb. Dom. 1. 15 b und 11. 173. 1381
1464 Januar 10 (Paul der Einsiedler). Bruder Hans Binder, Prior der Augu-
stiner, und der Konvent beurkunden, daß Junker Melchior von Horkheim
zu seinem Seelenheil dem Kloster ein Gütlein zu Rübgarten übergeben hat,
und geloben 2 Jahrtage zu halten, einen für die Eltern des Stifters Jörg
von Horkheim und Anna Straisserin, den andern für den Stifter, seine Ehe-
frau Amalia von Wöllwarth und seine Kinder. Bei Versäumnis verfällt die
Gült des Gütleins an den Priester der von Hans Straisser gestifteten Bar-
baramesse in der Pfarrkirche. — Sr.: Prior und Konvent.
Abschr.: Kopb. Aug. 223. 1382
1464 Januar 30 Ellwangen (Mo v. Lichtmeß). Albrecht von Rechberg von
Hohenrechberg, Propst und Herr zu Ellwangen, gibt den Lehensträgern des
Spitals Bm. Ludwig Härer, Jörg Bissinger und Peter Gaist alle in der Ur-
kunde von 1429 März 29 genannten Güter zu Dewangen und dazu die
Güter des Thomas Stütz und der Haidin zu Reichenbach zu Lehen. —
Sr.: A.
Kop.Pap. B 455 Bü. 196 im StA Ludwigsburg. — Or.Perg. XX. 1 im Spi-
talarchiv G. — Abschr.: Wingert S. 215 und Debler 17,82. 1383
1464 März 6 (Di n. Oculi). Hans von Nenningen, Stadtamtmann zu Nördlin-
gen, als Gemeinmann in der Forderung des Hans Wynsch von Altheim an
die Stadt G. wegen des Weins, den er für sie in einem vergangenen Kriege
geführt hat, vergleicht die beiden Parteien. — Sr.: A. und Ludwig Nauer,
B. und des Rats zu Nördlingen.
Or.Perg. B 179 Nr. 592 im HStASt. 1384
1464 April 4 Ellwangen (4. Osterfeiertag). Albrecht von Rechberg von Ho-
henrechberg, Propst und Herr des Stiftes zu Ellwangen, gibt dem Schult-
heißen Klaus Hess zu Lorch als dem Träger des Abtes Nikolaus und des
Konventes zu Lorch die Burg Leineck, die Mühle, 2 Weiher, 4 Tw. Wiesen,
die Baumgärten, Weiden und Äcker, die Hölzer Boppelholz, Sandhalde,
Hunger und Salach, das Fischwasser in der Lein und den Weiher im Nor-
terbach, sowie 4 Gütlein zu Gebräch (Brech), welche der Ölkuch, des Baders
Tochtermann, Ulrich Voglers Tochtermann und ein Ungenannter bauen,
und schließlcih den halben Bach Gelbach mit allen Rechten und Zuge-
hörden zu Lehen. — Sr.: A.
Or. Perg. A 499 Nr. 337 im HStASt. — Reg.: Kl. Lorch, Briefe fol. 78a. 1385
1385
1464 April 20 (Fr v. Georg). Jörg von Horkom verkauft an das Spital zu
G. (Spm. Peter Hug, Pfleger Bm. Hans Liebermann d. J. und Hans Maier-
hofer) alle seine Gerechtigkeit zu Bettringen: zwei Drittel des Groß- und

2*

19
 
Annotationen