Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0072
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleinzehnten, das Gut zu Oberbettringen, das der alte Engelger baut, die
Mühle zu Unterbettringen, die der Züsselmüller innehat, das Gütlein zu
Oberbettringen, das der Krebenmacher baut, die Sölde daselbst, die Hans
Maier hat, das Hirten- und das Flurhaienamt, den Stab, das Gericht, die
Täfern und alle Dorfrechte, alles das zur Hälfte Lehen von Friedrich Graf
Zu Helfenstein, das auf Jörg Bissinger als den Lehensträger des Spitals
übertragen wird, zur anderen Hälfte rechtes Eigen, ferner noch den Bach,
das Fischwasser, den Kirchensatz mit dem Patronatsrecht und dem Kir-
chenlehen und das Gut des jungen Engelger zu Oberbettringen, die letzt-
genannten Stücke als rechtes Eigen, um insgesamt 1500 fl rh. — Bürgen:
Kaspar Hack von Hoheneck, Peter Ott, B. zu G. — Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg, und Kop. Pap. B 182 Nr. 1569 im HStASt. — Abschr.: Wingert
S. 229 und Dokb. des Spitals (Reg. Nr. 486) und XIX,122 Stadtarchiv. 1386
1464 Mai 4 Augsburg (die quarta mensis Maii). Leonhard Gessel, Dekan der
Kirche zu Augsburg und des Kardinalbischofs Peter Subkonservator und
Subexekutor der dem Predigerorden vom Hl. Stuhl gewährten Privilegien,
erläßt auf Grund der Klage des Predigerpriors Peter Opolt von G. ein Exe-
kutionsmandat mit Androhung der Exkommunikation gegen den Propst Sy-
frid der Stiftskirche zu Göppingen, der entgegen der (wörtlich inserierten)
Bulle des Papstes Johannes XXII. vom 26. April 1319 die Gmünder Do-
minikaner am Almosensammeln und Predigen in Göppingen gehindert hat.
— Sr.: A. — Notariatsinstrument des Jakob Wirsung. — Signet.
Lat. Or. Perg. B 183 Nr. 2034 im HStASt. 1387
1464 Mai 19 (Pfingstabend). Otto von Rinderbach, B. zu G., verkauft an
Heinz Töbler seinen Acker zum Torsenhof gen. Eichacker um 10 fl rh. —
Sr.: A., Heinrich Kaiser und Hans Mairhofer, R.
Or. Perg. III. M 23 im gräjl. Rechbergschen Archiv in Donzdorj. 1388
1464 Mai 21 Neuenstadt (Mo v. Urban). Kaiser Friedrich stellt den Gebrü-
dern Salomon, Raphael und Sindel Juden, dem Mayr, Jakobs Sohn, alle in
Schaffhausen, dem Hirßlin zu Diessenhofen und dem Isaac zu Endingen im
Breisgau, seinen Kammerknechten und ihren Frauen und Kindern einen
Freiheitsbrief aus: Sie dürfen in den nächsten 8 Jahren alle Geldschulden
eintreiben, sind für 8 Jahre von allen Abgaben und vom Opferpfennig
befreit und dürfen nur vor dem kaiserlichen Hofgericht verklagt werden.
— Kaisersiegel.
2 Kop.Pap. B 178 Bü. 136 und 137 im HStASt. 1389
1464 Mai 28 (Mo v. Fronleichnam). Thomas Bog gen. Thomas Schmid von
Ansbach (Onoltzpach) beurkundet, daß sein Streit mit der Stadt G. durch
einen Vergleich geschlichtet worden ist. — Sr.: Junker Jörg von Horkheim.
Or. Perg. B 179 Bü. 207 im HStASt. 1390
1464 Juni 5 (Bonifazius). Ludwig Glaser verkauft an Georg Miller zu Honig
sein Gütlein zu Honig, das er von seiner Schwieger als Mitgift seiner Ehe-
frau erhalten hat, um 30 fl rh. — Sr.: Junker Kunz Peter (sic!).
Abschr.: Kopb. Gz. II. 101 und Pundatb. Gz. 344. 1391
1464 Juni 9 (Sa v. Veit). Jörg Müller von der Hönigmühle verkauft an Kunz
Precht von Tanau und Hans Aspach von Hertighofen, beide Pfleger U. L.

20
 
Annotationen