Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0078
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1465 September 13 (Kreuzerhöhung Abend). Jos von Brogenhofen gen. Vet--
zer quittiert dem Grafen Ulrich von Wirtemberg und seinem Keller Kilian
Lynecker in Schorndorf über 40 fl rh Zins für dieses Jahr. — Sr.: A.
Or. Pap. IHR 3008 im HStASt. 1424
1465 September 29 (Michael). Konrad Marpach, B. zu G., quittiert dem Gra-
fen Ulrich von Wirtemberg und seinem Keller Kilian Lynecker in Schorn-
dorf über 40 fl rh Leibgedinggeld für 1465. — Sr.: A.
Or. Pap. IHR 3027 im HStASt. 1425
1465 Oktober 14 Giengen. Heinrich von Rechberg zu Weißenstein vermittelt
auf einem gütlichen Tag im Hause des Hans Panthaleon zu Giengen in
einer Streitsache zwischen der Stadt G. und Georg Weiß gen. Mißner, „der
denen von G. das ihre genommen hatte“. — Notariatsinstrument des Leon-
hard Brunwart, Klerikers des Bistums Konstanz.
Or. Perg. B 179 Nr. 595 im HStASt. 1426
1465 Oktober 23 (Mi v. Simon und Judas). Heinz Dom zu Steinenbach ver-
kauft an Konz Precht von Tanau und Hans Aspacher von Hertighofen,
Heiligenpfleger zu Tanau, 2 Tw. Wiese an der Rot zwischen Tanau und
Tierhaupten, gen. die gemeine Wiese, um 40 fl rh. — Bürge: Klaus Beck
d. Ä., B. zu G. — Sr.: Hans Maierhofer und Jakob Lüglin d. Ä., B. zu G.
Or. Perg. B 181 Nr. 1439 im HStASt. 1427
1465 November 21 (Do n. Elisabeth). Die Grafen Ulrich und Wilhelm zu
Üttingen quittieren der Stadt G. über die Reichssteuer für 1465.
Or. Perg. B 177 Nr. 72 im HStASt. 1428
1465 November 26 (Di n. Katharina). Wilhelm Schenk von Schenkenstein be-
urkundet, daß die Stadt G. die Reichssteuer, die sie am letzten Martinstage
an die Grafen Ulrich und Wilhelm von Üttingen entrichten sollte, ihm aus-
gefolgt habe, und übernimmt dafür die volle Bürgschaft. — Sr.: A.
Or. Pap. B 177 Bü. 21 im HStASt. 1429
1465 November 29 (Andreas Abend). Hans Liebermann d. J., B. zu G., ver-
kauft an seinen Mitbürger Ulrich Rechberger 2 11 h Zins, die er aus dessen
Acker und Berg am Straßdorfer Berg hatte, um 17 4/2 fl rh. — Sr.: A.
Or. Perg, im Archiv der kath. Kirchenpflege XVI. 25. 1430
1465 Dezember 13 (Lucia). Peter Gaist d. Ä., B. zu G., verkauft an Kaspar
Funk und Hans Stoltz, Pfleger zu St. Katharina, sein Gut zu Täferrot (Rot),
das er vormals von Peter Bühler gekauft hat und das Hans Baumann baut,
mit Zinsen an die Schenken von Limpurg, an die Kirche in Täferrot, an das
Kloster Gotteszell und an das Spital in G. um 120 fl rh. — Bürgen: Hans
Bopf, Schwiegervater, und Peter Gaist d. J., Sohn des A. — Sr.: Heinrich
Kaiser und Hans Bletzger, R. zu G.
Or. Perg, im Archiv der kath. Kirchenpflege XI. 4. 1431
1465 Dezember 16 (Mo n. Lucia). Hans Lengnat, B. zu G., der als seinen
Anteil an dem väterlichen Erbe den Erlös für das an Peter Murer verkaufte
Haus in der Pfeifergasse erhalten hat, verzichtet gegenüber seiner Mutter
Margarete Nötenlerin, seinen Brüdern Peter und Konrad und deren Pflegern

26
 
Annotationen