Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0080
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
maier, B. zu G., und Konrad Tober zu Gotteszell. — Sr.: Jörg Flad und
Jörg von Horkom.
Or. Perg. B 179 Nr. 672 im HStASt. 1439
1466 März 12 (Gregor). Die Reichsstädte Augsburg, Ulm, Nördlingen, Gmünd,
Memmingen, Biberach, Donauwörth, Kempten, Kaufbeuren, Leutkirch,
Giengen, Aalen und Bopfingen erstrecken ihren Bund auf weitere 5 Jahre.
— Sr.: Die Städte.
Or. Perg. IHR 5752 im HStASt. 1440
1466 März 12 (Gregor). Dieselben Städte verabreden, etwaige Forderungen
des Kaisers nur nach gemeinsamer Beratung zu beantworten. — Sr.: Die
Städte.
Or. Perg. IHR 5753 im HStASt. 1441
1466 März 18 (Di n. Gregor). Priorin und Konvent zu Gotteszell beurkun-
den, daß die Konventfrau Anna Flädin ihr Gut zu Holzleuten, das jetzt der
junge Hans Marquart baut, an ihre Kaplanei verschrieben und außerdem
1 fl rh Zins von 20 fl rh an ihre Küsterei für Licht gestiftet hat, und ver-
pflichten sich zur Abhaltung eines Jahrtages für die Stifterin. — Sr.: Priorat
und Konvent.
Or. Perg. B 181 Nr. 1303 im HStASt. 1442
1466 April 26 (Sa n. Georg). Ulrich Schalklinger, B. zu G., verkauft an seinen
Mitbürger Kaspar Funk 2 J. Acker am Galgenberge zwischen Liebermann,
Johannes Brunner und Konrad Schlecht und seinen Halbteil des Gärtleins
am inneren Stadtgraben um 45 fl rh. — Bürgen: Rudolf Goßhain und Ja-
kob Stäblin, B. zu G. — Sr.: (Die Namen fehlen).
Or. Perg. B 180 Nr. 975 im HStASt. 1443
1466 Mai 5 (Mo n. Kreuzauffindung). Die Stm. Kaspar Funk, Hans Bletzger
und Klaus Beck übertragen dem Heinz Oswald für die nächsten 6 Jahre die
Obsorge für den Weg nach Lorch und geben ihm für den Anfang 4 fl, damit
er den Weg in Ordnung halte.
Kerbzettel, Stadtarchiv XIII. 1444
1466 Mai 8 Stuttgart (Do v. Vocem jucunditatis). Ulrich Graf zu Wirtem-
berg gibt zu dem Verkaufe von 6 Esslinger Eimern Weingült durch Prior
Bartholomäus Schröter und den Konvent des Klosters auf dem Engelberg
bei Kickishart an Prior und Konvent der Augustiner zu G. um 200 fl rh
seine Zustimmung. — Sr.: A.
Abschr.: Kcrpb. Aug. 84. 1445
1466 Mai 26 (Mo n. Pfingsten). Bruder Bartholomäus Schröter, Prior, und der
Konvent des Augustinerklosters U. L. Fr. auf dem Engelberg ob dem Dorfe
Winterbach verkaufen mit Wissen und Willen ihrer Pfleger Heinrich Gais-
berg, Vogt, und Sigmund Heß, Forstmeister zu Schorndorf, und mit Er-
laubnis des Grafen Ulrich von Wirtemberg an Prior und Konvent der
Augustiner zu G. 6 Esslinger Eimer Weingült aus ihren Einkünften um
200 fl rh. Die Käufer können sich den Wein im Klosterkeller auswäh-
len. Falls ihr Wein nicht geraten wäre, können die Käufer die gleiche
Menge auf Kosten des Klosters Engelberg in Schorndorf erwerben. Das

28
 
Annotationen