Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0085
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und der Stadt Esslingen geteilt werden. An die Grafen von Wirtenberg und
an mehrere Städte, darunter auch an G., ergeht das Gebot, diesen neuen
Zoll ohne Widerrede zu entrichten und ihre Untertanen bzw. Mitbürger
entsprechend anzuweisen. — Kaisersiegel.
Abscbr. in einem Kopialbuch im StA Wien. 1471 a
1467 Oktober 17 (Sa n. Gallus). Pfarrer Johann Löhlin, Kirchherr zu Ober-
bettringen, verkauft an die Heiligenpfleger zu St. Cyriak in Oberbettringen
seine Wiese daselbst unter dem Burgstall und unter Melchior von Hork¬

heims Holz um 3 fl rh. — Sr.: Johannes Baldung, Notar zu G.
Or. Perg, im Pjarrarchiv Bettringen. 1472
1467 November 16 (Othmar). Jörg von Horkheim (Horkain) bestätigt dem
Bm. und Rat von G. den Empfang von 50 fl rh Zinsgeld. — Sr.: A.
Or.Pap., B 178 Bit. 183 im HStASt. 1473
1467 November 16 (Mo n. Martin). Graf Ulrich zu Öttingen quittiert für sich
und als Vormund der Kinder seines f Bruders Wilhelm der Stadt G. über
die Reichssteuer für 1467. — Sr.: A.
Or. Perg. B 177 Nr. 73 im HStASt. 1474
1467 November 17. Katharina Rudin, Klosterfrau des Predigerordens zu
Eauffen, quittiert dem Bm. und Rat von G. über 6 fl Leibgeding. — Sr.:
Ytel Egen, Vogt zu Lauffen.
Or. Pap. B 177 Bü. 183 im HStASt. 1475

1467 November 27 (Fr v. Andreas). Schultheiß Hans Ruch und die R. zu G.
entscheiden über eine Klage ihres Mitbürgers Klaus Mäder gegen Konrad
Öch den Ziegler, der beim Garten des Klägers angeblich zu dessen Schaden
gegraben habe. — Sr.: Schultheiß, Jörg Bissinger und Hans Maierhofer, R.
Or. Perg. B 179 Nr. 598 im HStASt. 1476
1468 Februar 6 (Sa n. Agathe). Anthony von Argun, Pfleger seines Spitals
zu St. Anton in Augsburg, quittiert dem Bm. und Rat von G. über 25 fl rh
ewigen Zinses. — Sr.: A.
Or.Pap., B 178 Bü. 183 im HStASt. 1478
1468 Februar 16 (Di n. Valentin). Brida Enslerin Witwe, B. zu G., verkauft
an ihren Mitbürger Hans Zürcher ihren Baumgarten vor dem Rinderbacher
Tor zwischen Hans Liebermanns Acker und Jörg Kemlins Garten um
20 fl rh. — Sr.: Hans Liebermann und Heinrich Kaiser, R.
Or. Perg. B 180 Nr. 977 im HStASt. 1479
1468 April 30 (Sa n. Georg). Hans Aubel von Straßdorf und seine Tochter
Katharina verkaufen an Heinrich Vogel daselbst ihr Gehörd gen. das Rams-
nest zu G. vor dem Waldstetter Tor am Siechenberg mit 12 ß h Zins an
die Priesterbruderschaft und 13 ß h an die Prediger um 33 fl rh. — Sr.:
Hans Maierhofer und Jakob Lüglin, R. zu G.
Or. Perg. B 180 Nr. 978 im HStASt. 1480
1468 Mai 24 (feria 3a ante Urban-i). Durch neue Marksteine auf der Roßwiese
wird die Grenze zwischen den Gütern des Hofes Schönbronn und des Ka-
tharinenspitals bezeichnet. — Z.: Jos, Großkeller zu Lorch, Hans Vogler,

3

33
 
Annotationen