Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0093
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
oberhalb des Lindberges beiden Parteien je zur Hälfte gehöre. — Sr.:
Schultheiß, Ludwig Härer und Hans Pletzger, R.
Or. Perg. B 182 Nr. 1649 im HStASt. •— Abschr.: Kopb. Dom. 64 a. 1532
1470 April 21 (Osterabend). Anna Mayerin, Klaus Meders Witwe, B. zu G.,
verkauft an ihren Mitbürger Hans Ziegler 1 Tw. Wiese mit einem Garten-
beet vor dem Leonhardstor an der Schrenkelgasse und bei der Fröschburg
um 60 fl rh. — Bürgen: Klaus Beck und Jakob Lüglin d. Ä., B. zu G. —
Sr. sind nicht genannt.
Or. Perg. B 180 Nr. 981 im HStASt. 1533
1470 April 25 (Markus). Prior und Konvent der Augustiner beurkunden, daß
Hans Frank, Kaplan in G., und seine Magd Walpurg Hersin ihnen 20 fl .zu
einem Jahrtage gegeben haben. Sie geloben, diesen Jahrtag für Hans Frank,
seinen Vater Christian Frank und seine Mutter Adelheid, sowie für Wal-
purg Hersin, ihren Ehemann Hans Hars und ihre Tochter Adelheid zu hal-
ten, den jeweiligen Inhaber der St.jakobspfründe dazu einzuladen und bei
Versäumnis 1 S h an das Spital zu entrichten. — Sr.: Prior und Konvent.
Abschr.: Kopb. Aug. 230. 1534
1470 April 26 (Do n. Georg). Hans Ziegler, B. zu G., verkauft an Anna May-
erin, Klaus Meders Witwe, B. zu G., 2 fl rh Zins aus seiner Wiese vordem
Leonhardstor neben der Fröschburg um 40 fl rh mit Rückkaufsrecht. ■—
Sr. sind nicht angegeben.
Or.Perg. B 180 Nr. 793 im HStASt. 1535
1470 Juli 5 (Do n. Ulrich). Abt Niklas, Prior und Konvent des Klosters Lorch
geben dem Hans Schilling die Sägmühle zu Lüteltzwyler zu einem Erb-
lehen, mit dem Rechte, eine beliebige Anzahl von Bäumen zu fällen (3 ß h
je Baum), und dem Wegerechte über das Gütlein des Peter von Kapf. Schil-
ling und Peter von Kapf haben jeder das Vorkaufsrecht auf den Besitz des
anderen. Aus der Mühle gehen Zinse an das Kloster Lorch und an St. Ul-
rich zu Schadburg (Schadberg). — Sr.: Abt, Prior und Konvent.
Or.Perg. A 499 Nr. 368 im HStASt. — Reg..- Kl. Lorch, Briefe fol.148.
1537
1470 Juli 18 (Mi v. Maria Magdalena). Jörg Meßner, Schultheiß zu Groß-
heppach, verkauft an Prior und Konvent der Augustiner zu G. 1 Esslinger
Eimer Weingült aus seinem Weingarten, der zwischen den Weingärten der
Klosterfrauen von G. und des Schulmeisters von Schorndorf liegt, um
33 fl rh. — Sr.: A., Heinrich Gaisberg, Vogt zu Schorndorf.
Abschr.: Kopb. Aug. 67. 1538
1470 August 1 Villach. Kaiser Friedrich gebietet, daß Juden, welche sich
durch ein kaiserliches Gebot beschwert fühlen, nicht daran gehindert wer-
den, sich an den Kaiser zu wenden. — Im Vidimus des Grafen Ludwig von
Helfenstein für den Juden Salomon von 1471 Juni 12 (Mi v. Veit).
Kop. Pap. B 178 Bü. 137 im HStASt. 1539
1470 August 3 (Fr v. Oswald). Bm. und Rat von Ulm entscheiden einen Streit
zwischen der Stadt G. und ihrem B. Jos Singer dem Drechsler, der wegen

41
 
Annotationen