Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0105
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1472 August 19 (Mi v. Bartholomäus). Hans Waibel gen. Gockhans von Rup-
pertshofen verkauft an Hans Elser von Hertighofen und Klaus Müller von
Tanhain, Heiligenpfleger zu Tanhain, sein Drittel der Lütlinswiese (1 Tag-
werk) unterhalb der Hönigmühle an der Rot — die andern 2/3 des Tagwerks
gehören dem Huber von Honig — um lS^flrh. — Bürgen: Gockhans
d. J., Sohn des A., und Jörg Müller von Honig. — Sr.: Jörg Bissinger und
Hans Pletzger, R. zu G.
Or. Perg. B 182 Nr. 1740 im HStASt. 1615
1472 September 12 Augsburg (II. idus Septembris). Bischof Johannes von
Augsburg bestätigt die von Konrad Ützlin, Georg von Horkheim (Elorkon)
und Johann Liebermann d. Ä. in die Josenkapelle gestiftete Messe, billigt
die an die Messe gegebenen Güter und das Präsentationsrecht und gibt Wei-
sungen für den Kaplan. — Sr.: A.
Kop.Pap., katb. Kirchenpjlege I. 1616
1472 September 13. Der Notar Johannes Baldung vidimiert für den Kleriker
Georg Siechmaier von G. die Stiftungsurkunde von 1380 Juni 28 für die
ewige Messe auf dem Andreasaltar in der Pfarrkirche, die mit Gütern und
Zinsen von den Gebrüdern Heinrich und Konrad der Ruhen begabt wurde.
— Z.: Wilhelm Heberling, Johann Appenseß und Konrad Zülnhart, Kap-
läne in G. — Notariatsinstrument. — Signet.
Or. Perg, und Abschr. Pap. B 366 Bü. 3 im HStASt. 1617
1472 September 14 (Kreuzerhöhung). Heinrich Rüffstain, alter Vogt von Göp-
pingen, entscheidet mit den Zusätzen Pfaff Peter, Pfarrer zu Zimmern, Ul-
rich von Seckach, Hans Plessing, B. zu Göppingen, und Johannes Beyschlag
von Schorndorf eine Klage des Ulrich Gay von G. gegen Els Jüngin von G.
wegen einer Bürgschaftsangelegenheit des J Ludwig Jung zugunsten des
Klägers. — Sr.: Heinrich Rüffstain und Hans Plessing.
Or. Pap. B 179 Bü. 209 im HStASt. " 1618
1472 September 16 (Mi v. Matthäus). Heinrich Rüffstain, alter Vogt zu Göp-
pingen, und die Zusätze Pfaff Peter, Pfarrer zu Zimmern, Ulrich von
Seckach, Hans Plessing, B. zu Göppingen, und Johannes Beyschlag von
Schorndorf beurkunden, daß Ulrich Gay einerseits und die Stadt G., das
Spital und Els Jüngin andrerseits miteinander verglichen worden sind. —
Sr.: Eleinrich Rüffstein und Hans Plessing.
Or. Pap. B 179 Bü. 209 im HStASt. 1619
1472 September 30 (Mi n. Michael). Hans Liebermann, Bm. und Spitals-
pfleger zu G., bevollmächtigt seinen Mitpfleger Hans Stolz als seinen Ver-
treter an dem von Heinrich Rüffstein wegen der Ansprüche des Ulrich Gay
an ihn als Spitalspfleger angesetzten Tage. — Sr.: A.
Or. Pap. B 179 Bü. 209 im HStASt. 1620
1472 Oktober 28 (Simon und Judas). Rafen von Heimstatt Ritter beurkundet,
daß ihm Bm. und Rat von G. 2 aufbewahrte Zinsbriefe zurückgegeben
haben. — Sr.: A. und sein Schwager Hans d. Ä. von Alfingen von Hohen-
alfingen.
Or. Pap. B 178 Bü. 192 im HStASt. 1621

53
 
Annotationen