Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0106
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1472 November 13 (Fr n. Martin). Graf Ulrich von Üttingen quittiert für sich
und als Vormund der Kinder seines j" Bruders Wilhelm der Stadt G. über
die Reichssteuer für 1472. — Sr.: A.
Or. Perg. B 177 Nr. 76 im HStASt. 1622
1472 November 28 (Sa n. Katharina). — Diebold Maler, B. zu Memmingen,
stellt für Bm. und Rat von G. für die Aushändigung von drei Stahllägelen,
die lange Zeit vergessen auf der Grät gestanden haben, Quittung und Re-
vers aus. — Sr.: A. und Hans Spun, Stadtamtmann zu Memmingen.
Or. Pap. XX1I1. im Stadtarchiv G. 1623
1472 November 29 (Andreas Abend). Prior und Konvent der Augustiner zu
G. beurkunden, daß Katharina Köpferin, Witwe des Michel Kraus (Krus)
zu Hofen, ihrem Kloster 22 fl zu einem Jahrtag gestiftet und 2 ß h Zins
für Brot und Wein für die Brüder am Jahrtage verschrieben hat. Sie ver-
pflichten sich, den Jahrtag für die Stifterin, ihren Ehemann, beider Eltern
und Kinder und auch für den Bruder der Stifterin, Kaplan Hans Köpfer, zu
begehen und bei Versäumnis 1 fl an das Spital zu zahlen. Sie haben der
Stifterin auch eine Grabstätte in ihrer Kirche beim Weihkessel neben dem
Grabe des Kustors von Bopfingen zugesagt. — Sr.: Prior und Konvent.
Abscbr.: Kopb. Aug. 231. 1624
1472 Dezember 1 (Di n. Andreas). Eberhard von Brogenhofen gen. Vetzer
quittiert dem Grafen Ulrich von Wirtemberg über 45 fl rh Gült und Dienst-
geld. — Sr.: A.
Or. Pap. INR 3176 im HStASt. 1625
1472 Dezember 1 (Di n. Andreas). Barbara von Iggingen, Witwe des Eber-
hard von Brogenhofen gen. Vetzer, quittiert dem Grafen Ulrich von Wir-
temberg über 100 fl Jahrgült. — Sr.: A.
Or. Pap. INR 3226 im HStASt. 1626
1472 Dezember 6. Der Notar Johannes Baldung vidimiert für den Priester
Michael Han die Urkunde über die Stiftung einer ewigen Messe auf den
Marienaltar in der Johanniskirche und deren Begabung mit Gütern, die
Johann Kulabrunne hinterlassen hat. — Z.: Johann Appenseß und Kaspar
Kurz, Kapläne in G., und Eorenz Vetter, Priester des Bistums Augsburg.
Or. Perg. B 366 Bü. 4 im PI St ASt. 1627
1472 Dezember 6. Der Notar Johannes Baldung vidimiert für den Priester
Lorenz Vetter den Stiftungsbrief des Bm. und Rates, bzw. des alten Peter
Kaiser d. d. 1410 Juli 24 für eine ewige Messe auf den Marienaltar in der
Pfarrkirche. — Z.: Johann Appenseß, Michael Han und Kaspar Kurz, Ka-
pläne in G. — Notariatsinstrument. — Signet.
Or. Vid. Perg. B 366 Bü. 4 im HStASt. 1628
1472 Dezember 16 (Mi n. Lucia). Pfaff Georg Eckhard, Kaplan zu U. Fr. zu
Tanau (Thanheim), gibt im Namen des Klosters Gotteszell dem Jörg Wai-
bel auf der Mühle zu Honig diese Mühle und des Klosters Lehen im Dorf
Honig zu Erblehen. — Rv.: Anno 1 570 hat der Hönigmüller die Mühle ge-
gen ein Gut zu Zimmerbach getauscht. — Sr.: A. und Konvent von Gottes-
zell.
Abscbr.: Kopb. Gz. II. 111 rind Fundatb. Gz. 335. 1629

54
 
Annotationen