Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0108
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kloster gehört, und erhält dafür 80 fl rh und ein Gütlein bei Rechberg. —
Sr.: A. und Kaspar Hauck von Hoheneck.
Abschr.: Kopb. G%. IV. 74 und V. 25. 1637
1473 April 27 (Di n. Georg). Klaus Burkhard d. Ä. verkauft an die Bruder-
schaft der Bader 1 8 1 ß h Zins aus seiner Wiese vor dem Leonhardstor
zwischen dem Frauenkloster und der Wiese des Andreas Maier des Hafners
um 15 fl rh mit Rückkaufsrecht. — Sr.: Jörg Bissinger und Hans Weiß-
mann, R.
Or. Perg. B 180 Nr. 794 im HStASt. 1638
1473 April 27 (Di n. Georg). Fritz Sletz und Kaspar Eberhart, beide zu Hall
und Vormünder Michels und Gabriels, der Söhne des f Michel Senft, quit-
tieren dem Bm. und Rat von G. und der Stadt Göppingen über 30 fl rh
Zins, die den beiden Waisen gehören. — Sr.: Fritz Sletz.
Or. Pap. B 178 Bü. 184 im PI St ASt. 1639
1473 Mai 16 Augsburg (Cantate). Kaiser Friedrich (III.) gebietet Bm. und
Rat von G., seinem Türhüter Hans Knorr, den er nach G. geschickt hat, um
des Juden Salomon Weib, Kind, Hab und Gut an den kaiserlichen Hof zu
begleiten, sicheres Geleit zu geben und ihm Hilfe und Förderung angedei-
hen zu lassen. — Kaisersiegel.
Or. Pap. B 178 Bü. 138 und Kop. Pap. Bü. 137 im HStASt. 1640
1473 Juni 8 (Di n. Pfingsten). Heinz von Zülnhart, Vogt zu Göppingen, setzt
für Bm. und Rat von G. gegen Ulrich Gay gen. Zigyner einen Rechttag in
Göppingen an.
Or. Pap. B 179 Bü. 209 HStASt. 1641
1473 Juni 12 (Sa v. Veit). Bm. und Rat von G. bevollmächtigen als ihre An-
wälte in der Verhandlung gegen Ulrich Gay gen. Zigyner die Ratsherren
Hans Stolz und Hans Schürer. — Sr.: Stadt G.
Or. Pap. B 179 Bü. 209 HStASt. 1642
1473 Juni 14 (Mo v. Fronleichnam). Vogt und Gericht zu Göppingen ent-
scheiden in der Verhandlung zwischen Ulrich Gay gen. Zigeuner und eini-
gen Bürgern von G., daß die von den beiden Parteien genannten Zeugen
verhört werden sollen.
Or. Perg. B 179 Nr. 609, Kop. Pap. Bü. 209 im PIStASt. 1643
1473 Juni 19 Ulm (Sa n. Fronleichnam). Kaiser Friedrich belehnt von wegen
der Stadt G. ihren Bm. Ludwig Härer bis auf Widerruf mit dem Faßzieher-
amte. — Kaisersiegel.
Kop. Pap. B 177 Bü. 4 im PIStASt. 1644
1473 Juli 16 (Fr n. Margarete). Vogt und Gericht zu Göppingen entscheiden
in dem Streite zwischen Ulrich Gay und den Bürgern von G., daß Gay die
Tädingsbriefe aufrichten, daß jede Partei sie selbst auslösen und daß die
Stadt G. dem Ulrich Gay 15 fl samt dem ausständigen Hauptgut geben
solle. — Sr.: Stadt Göppingen.
Or. Perg. B 179 Nr. 610 im HStASt. 1645
1473 August 9 (Lorenz Abend). Hans Stenglin zu Binningen beurkundet, daß
Prior und Konvent der Prediger zu G. 12 Simri Ro., die sie ihm bisher für

56
 
Annotationen