Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0110
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und ihre Familie. Die andere Hälfte des Ackers hat sie zu dem gleichen
Zwecke an die Lorenzkirche in Waldstetten gegeben. Bei Versäumnis des
Jahrtages fällt die Jahresnutzung des Ackers jeweils an die andere Kirche
bzw. an die Frauenkirche in G. Das Verleihungsrecht über den Acker haben
die Pfleger von St. Ottilien gemeinsam mit Meister und Pflegern des Spitals
zu G. — Sr.: Kaspar Hack von Hoheneck, Jörg von Horkheim.
Or. Perg, im Pjarrarchiv Bettringen. 1651
1473 November 15 (Mo n. Martin). Ulrich Graf zu Öttingen quittiert für sich
und seine unmündigen Vettern Friedrich, Wolfgang und Johann der Stadt
G. über die Reichssteuer für 1473. — Sr.: A.
Or. Perg. B 177 Nr. 77 im HStASt. 1652
1473 November 15 (Mo n. Martin). Hans Strytter von Adelstetten bestätigt
dem Bm. und Rat von G. den Erhalt von 10 fl rh Zinsgeld. — Sr.: Jörg
Bissinger, B. zu G.
Or. Pap. B 178 Bü. 184 im HStASt. 1653
1473 November 19 (Elisabeth). Heinz Roßnagel d. J. zu Abtsgmünd quittiert
dem Bm. und Rat von G. über 5 fl rh ewigen Geldes. — Sr.: Pfarrer Mel-
cher zu Abtsgmünd.
Or.Pap. B 178 Bü. 184 im HStASt. 1654
1473 November 21 Flochberg (Mariä Opferung). Ulrich Graf zu Öttingen er-
sucht die Stadt G., die fällige Reichssteuer seiner Muhme Agnes Schenkin
geb. Gräfin von Werdenberg gegen seine Quittung auszufolgen.
Or. Pap. B 177 Bü. 21 im HStASt. 1655
1473 November 26 (Fr n. Katharina). Ursula Stainhauserin, Witwe, B. zu Lau-
ingen, quittiert dem Bm. und Rat von G. über 75 fl rh Zinsgeld für 1473. —
Sr.: A.
Or. Pap. B 178 Bü. 184 im HStASt. 1656
1473 Dezember 8 (Mi- n. Nikolaus). Hans Engelgöwer und Leonhard Wolf von
Oberbettringen einerseits als Inhaber etlicher Güter, Hofstätten, Gärten
und Wässerungen, deren Eigentumsrecht dem Kloster Gotteszell zugehört,
die Heiligenpfleger und die Bauernschaft daselbst andrerseits, deren Eigen-
schaft dem Spital zu G. zusteht, werden in ihren Streitigkeiten durch die
drei Klosterpfleger Peter Gaist, Peter Stolz und Benz Astum, den Spital-
pfleger Hans Stolz und den Spm. Hans Schmähinger miteinander vergli-
chen. — Sr.: Peter Gaist und Hans Stolz.
Or.Perg. B 182 Nr. 1571 im HStASt. — Abschr.: Fundatb. Gz. 813. 1657
1473 Dezember 23 (Do v. d. Christtag). Anna Kupferschmidin, Witwe, B. zu
G., stiftet zu ihrem Seelenheil in die Theobaldkapelle 3 ß h Zins aus 2 Fw.
Krautgarten vor dem Waldstetter Tor neben dem Garten ihres Bruders
Jakob Vischer. Der Zins soll zusammen mit den 5 ß h, die der Hans Hä-
merling in die Kapelle gestiftet hat, zum Ankauf von Öl für die Ampel
verwendet werden. — Rv.: Gibt jetzt Kaspar (Georg) Finkenberger. — Sr.:
Hans Maierhofer und Hans Gyger, R.
Or. Perg, im Archiv des kath. Dekanatamtes. 16o8

58
 
Annotationen