Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0116
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1475 Februar 1 (Lichtmeß Abend). Martin von Degenfeld quittiert dem Bm.
und Rat von G. über 12 fl rh Zinsgeld. — Sr.: A.
Or. Pap. B 178 Bü. 185 im HStASt. 1691
1475 Februar 24 (Matthias). Die Gebrüder Erhard und Heinrich Gremper
quittieren dem Bm. und Rat von G. über 40 fl Zins. — Sr.: Die A.
Or. Pap. B 178 Bü. 185 im PI St ASt. 1692
1475 März 29 (Mi in den Osterfeiertagen). Barthlome Lutz und seine Schwie-
germutter Adelheid vom Holz verkaufen an die Heiligenpfleger der Pfarr-
kirche in Dewangen ihre Wiese gen. Wellwiese zu Röthardt bei Aalen um
70 fl rh. — Sr.: Die beiden A., Altbm. Heinrich Sattler und Hans Weiß,
R. zu Aalen.
Or. Perg. B 181 Nr. 1206 im HStASt. 1693
1475 April 27 Gmünd (Do n. Cantate). Georg von Wolmershausen, Komtur
des Deutschen Ordens zu Winnenden, schlichtet Streitigkeiten zwischen Abt
Nikolaus von Lorch und dem Komtur Johann von Finsterlohe. Zusätze für
den Abt waren Johann von Neunhausen, Vogt von Schorndorf, und Ma-
gister Jakob Flugo, Schulmeister in G.; für den Komtur Ritter Konrad von
Alfingen und Herbert Tielen von Alzey, Sekretär des Komturs.
Reg.: Crusius Ann. Suev. III. 8, 10, 440. 1694
1475 Mai 17 (4. Pfingsttag). Fritz Sletz und Kaspar Eberhart, beide zu Hall
und Vormünder des Gabriel Senft, quittieren für diesen dem Bm. und Rat
von G. und der Stadt Göppingen über 30 fl rh Zinsgeld. — Sr.: Kaspar
Eberhart.
Or. Pap. B 178 Bü. 185 im HStASt. 1695
1475 Mai 25 (Fronleichnam). Jakob Starz, Schäfer von Heubach, beurkundet,
daß er mit der Stadt G. in den Streitigkeiten wegen des von ihm gepach-
teten Rinderbach durch Johann Keller, Kanzler des Grafen Ulrich von Öt-
tingen, und Johannes Beyschlag, B. zu Schorndorf, verglichen worden ist. —
Sr.: Die beiden Schiedsleute.
Or.Pap. B 179 Bül210 im HStASt. 1696
1475 Mai 30 (Di n. Urban). Priorin und Konvent zu Gotteszell belehnen ihren
Kaplan Jörg Berrit, der seit vielen Jahren ihr Schreiber ist, sowie seine
Tochter Margarete auf Lebenszeit mit der Hälfte ihrer 6 Tw. Wiese zu
Straßdorf, gen. die Klosterwiese. — Sr.: Priorat und Konvent.
Or. Perg. B 182 Nr. 1716 im HStASt. — Abschr.: Fundatb. Gz. 999. 1697
1475 Juni 23 (Fr v. Johannes Bapt.). Schultheiß Hans Ruch und die R. zu
G., die vor dem Leonhardstor Gericht halten, entscheiden eine Klage des
Hans Ziegler von Bopfingen, B. zu G., gegen die Gebrüder Lienhard, Ulrich
und Hans die Öchen wegen Repressalien, die diese ergriffen haben, weil
das Vieh des Klägers sich auf ihre Wiese verlaufen hat, durch ihr Urteil
dahin, daß die Öchen ihre mit Bäumen bepflanzte Wiese einzäunen sollen.
— Sr.: Schultheiß, Peter Gaist und Klaus Schleicher, R.
Or. Perg. B 179 Nr. 614 im HStASt. 1698
1475 Juli 1 Rom (kal. Julii). Papst Sixtus IV. erteilt dem Ordensgeneral Le-
onhard de Perusio und allen Prioren und Brüdern des Predigerordens das

64
 
Annotationen