Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0118
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1475 November 23 Passau (Do v. Katharina). Kaiser Friedrich bestätigt und
erneuert für die Stadt G. ihr Privileg der Freien Pirsch in folgenden Gren-
zen: Beutenbach bei der Wäscherburg, über die Rems und die Lein bis zum
Haselbach, dann zum Onkelbach an die Lein und an den Kocher, durch die
Willat bis an die Weiße Steige oberhalb Aalen, dann unter den Bergen und
unterm Albuch über die Schlegelwelze gegen Weiler in den Bergen bis zum
Furtlach, dann unterhalb des Hohenstaufen wieder an den Beutenbach. —
Kaisersiegel.
Or.Perg. B 177 Nr. 236 im HStASt. — Abschr.: Stadtarchiv VIII und
B 185 Bü. 1 im StA Ludwigsburg. 1707
1475 November 23 Passau (Do v. Katharina). Kaiser Friedrich (III.) gewährt
der Stadt G. folgende Privilegien: 1. Urteile des Stadtgerichtes wegen Schul-
den bis zu 10 ft h sind endgültig. 2. Der Kläger muß für jeden Gulden der
eingeklagten Schuld 6 h zu gemeinem Nutzen erlegen. 3. Gegen Urteile
des Gerichts zu G. können Ratsbotschaften aus den Reichsstädten Ulm,
Esslingen, Hall, Dinkelsbühl, Nördlingen, Giengen, Aalen und Bopfingen
angerufen werden. 4. Das Gericht zu G. kann Hab und Gut von auswärti-
gen Schuldnern beschlagnahmen. — Kaisersiegel. — Im Vidimus des De-
genhard von Gundelfingen, Hofrichters in Rottweil in Vertretung des Gra-
fen Johannes von Sulz von 1479 September 19 (Do n. Kreuzerhöhung). —
Sr.: Das Hofgericht.
Or. Lid. Perg. B 177 Nr. 8 im HStASt. 1708
1475 November 25 (Katharina). Meister Hans Dünstet von Blaubeuren, Pro-
visor, und die Studenten des Stiftes, das weiland Herr Burkhard, Lizentiat
in geistlichen Rechten, Dechant des Doms zu Passau (Bassow) an der Uni-
versität in Wien gegründet hat, quittieren dem Bm. und Rat von G. über
100 fl rh Zins. — Sr.: Das Stift.
Or. Pap. B 178 Bü. 185 im HStASt. 1709
1475 Dezember 1 (Fr n. Andreas). Hans Stritter von Adelstetten quittiert
dem Bm. und Rat von G. über 10 fl rh Zinsgeld. — Sr.: Jörg Bissinger,
R. zu G.
Or. Pap. B 178 Bü. 185 im HStASt. 1710
1475 Dezember 7 (Do n. Nikolaus). Veit von Horkheim (Horkom) quittiert
im Namen seines unmündigen Sohnes Veit dem Bm. und Rat von G. über
50 fl rh Zins, die sein Bruder Jörg seinem Sohne geschenkt hat. — Sr.: A.
Or.Pap. B 178 Bü. 185 im HStASt. 1711
1475 Dezember 8 Rom. Vier Kardinäle gewähren allen Gläubigen, welche
wahrhaft bußfertig den St. Wolfgang-Altar in der Marien-Pfarrkirche in
G. besuchen und zur Ausstattung beitragen, für jeden Festtag einen Ablaß
von je 100 Tagen. — Sr.: Die A.
Lat. Or. Perg, im Archiv der kath. Kirchenpjlege V. 1712
1475 Dezember 13 Augsburg (id. Decembris). Bischof Johannes von Augs-
burg bestätigt auf Bitten von Konrad Ützlin, Georg von Horkheim und
Margarete Liebermänmn, der Tochter des f Johann Liebermann d. Ä., die von
Johann von Nenningen d. Ä. in die Jodok-Kapelle gestifteten 7 1? h, wofür

66
 
Annotationen