Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0121
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1476 Mai 17. Wilhelm Buscher bezahlt als Annate eines ihm auf die Pfarr-
kirche zu Schorndorf, Bistum Konstanz, angewiesenen Leibgedings durch
Vergleich mit der apostolischen Kammer 15 Goldgulden oder 20 fl rh.
Reg.: Römische Archive II. Nr. 129. 1731
1476 Juni 8 (Sa n. Pfingsten). Klara Füchsin gen. Zimmerhänsin, Ehefrau des
Burkhart Rosenkranz des Schuhmachers, B. zu G., die wegen Verschwen-
dung und unziemlichen Benehmens ins Gefängnis gekommen ist, wird auf
Bitten ihres Vaters Hans Fuchs und ihres Schwagers Michel Vyrlin frei-
gelassen und schwört Urfehde. — Bürgen: Michel Vyrlin und Hans Frank
der Schuhmacher. — Sr.: Jörg Taler gen. Burger und Jörg von Horkheim.
Or. Perg. B 777 Nr. 677 im HStASt. 1732
1476 Juli 23 (Di v. Jakob). Hans Ruch, Schultheiß in G., und die Ratsboten
Mang Kraft von Ulm, Eberhard Kürn von Esslingen, Hans Hoffmann von
Nördlingen und Hans Betz von Aalen schlichten Streitigkeiten zwischen
der Stadt G. und ihrem B. Gregorius Bulling. — Sr.: Die 5 Schlichter.
Or.Perg. B 177 Nr. 615 (2 Ausfertigungen) im HStASt. 1733
1476 September 15 Gmünd. Der Generalvikar Heinrich von Wesmalia er-
nennt den Predigerprior Johannes Frank und die Lesmeister Peter Opolt
und Georg Augusteindreher zu G. zusammen oder einzeln zu seinen Vika-
ren über das Frauenkloster Gotteszell und stattet sie mit allen Vollmachten
aus. — Sr.: A.
Inseriert in der Urkunde von 1477 Januar 23 Gotteszell, Or.Perg. B 185
G 38 im HStASt. ' 1734
1476 September 23 Augsburg (IX. kal. Oct.). Johannes Gossolt, Lizentiat der
Rechte und Generalvikar des Bischofs Johannes von Augsburg, beauftragt
den Dekan und den Kämmerer des Kapitels zu Essingen auf die durch den
Tod des Johannes Frank ledig gewordene Kaplanei des Nikolausaltars zu
Lindach den Priester Georg Holl zu investieren, der ihm vom Guardian
Eucharius Linecker, Lektor und Kustos in Schwaben, vom Konvent der
Mindern Brüder zu G. und deren Pfleger, Bm. Johannes Liebermann und
Peter Geist des Rats, präsentiert worden ist. — Bischofssiegel.
Lat. Or. Perg. B 177 Nr. 1450 im HStASt. 1735
1476 Oktober 12 Bologna (die XII. mensis Octobris). Leonardus de Man-
suetis de Perusio, Ordensgeneral der Prediger, bestätigt die Schutzherr-
schaft der Stadt G. über das Kloster Gotteszell und erklärt die Unterwer-
fung der Klosterschwestern unter die Schirmherrschaft des Grafen Eber-
hard für ungültig. — Sr.: A.
Lat. Or. Perg. B 185 G 32 im HStASt. 1736
1476 Oktober 13 Bologna (die XIII. mensis Octobris Bononie). Der General
des Predigerordens, Bruder Leonardus de Mansuetis de Perusio, schließt
den Bm. und die Ratsherren zu G., sowie ihre Frauen und Kinder wegen
der zahlreichen dem Orden erwiesenen Wohltaten, von denen er besonders
durch den Prior Johannes Frank in G. erfahren hat, in alle geistlichen V er-
richtungen und verdienstlichen Werke des gesamten Ordens ein. — Amts-
siegel des A.

69
 
Annotationen