Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0125
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
digte Appellation an den Hl. Stuhl hat er für unnütz und wertlos erklärt. —
Inseriert ist der Brief von 1476 September 15 Gmünd, mit welchem Hein-
rich von Wesmalia den Prior Johannes Frank und die Lesmeister Peter
Opolt und Georg Augsteindreher zu seinen Vikaren über Gotteszell ernannt
hat. — Z.: Die Kapläne Bartholomäus Scherrenbach, Jakob Sailer und Mi-
chael Han, sowie die Gmünder Bürger Sixtus Stainhuser, Matthäus Murr-
hart und Bartholomäus Stürm. — Sr.: A. — Notariatsinstrument des Jo-
hannes Baldung. — Signet.
Lat. Or. Perg. B 185 G 38 im HStASt. 1754
1477 Januar 26 Gmünd (die XXVI. mensis Jan.). Der Notar Johannes Bal-
dung vidimiert auf Bitten des Priors Johannes Frank für Bm. und Rat die
päpstliche Bulle von 1476 November 16 mit dem inserierten Briefe des Or-
densgenerals Leonardus, durch welche die Schutzherrschaft des Rates über
das Kloster Gotteszell bestätigt wird. — Z.: Wilhelm Häberling und Jakob
Sailer, Kapläne in G., und Magister Ludwig Pictor (Maler). — Notariats-
instrument des Johannes Baldung. Signet. — Dazu eine zeitgenössische
Übersetzung.
Lat.Or. und Kop.Pap. B 185 Bü.dSO1^ im HStASt. 1755
1477 Januar 26 (So n. Pauli Bekehrung). Johannes Lorcher, B. zu Stuttgart,
quittiert im Namen des Grafen Nikolaus von Zollern über 50 fl, die ihm
Graf Ulrich von Wirtemberg von der Irrung wegen mit Salmon Jud von
G. übergeben ließ. — Sr.: A.
Or. Pap. IHR 3369 im PIStASt. 1756
1477 März 6 (Do v. Oculi). Bm. und Rat von G. fällen in der Forderung
des Renwart von Wellwart an Jakob Schöffel d. Ä., Zoller zu Aalen (auch
Jakob Zoller genannt), der ihm einen Flof zu Dauerwang um ein Leibgeding
von 42 fl rh verkauft hat und ihm jetzt einen Kaufbrief aufrichten und den
Kauf gewährleisten soll, die Entscheidung, daß zunächst die bei dem Kaufe
anwesenden Zeugen Ludwig Härer, Bm. zu G., Melchior Kranch, Bm. zu
Aalen, Heinrich Sattler, Heinrich Ritz, Schultheiß zu Essingen, und Hans
Betz, des Rats zu Aalen, gehört werden sollen. — Sr.: Stadt G.
Or. Perg, im jreiherrl. UPöllwarthischen Archiv zu Essingen. 1757
1477 März 13 (Do v. Mittfasten). Simon Hess, Forstmeister zu Schorndorf,
Bm. Hans Liebermann, Altbm. Peter Gaist und Stadtschreiber Jos Visel zu
G. schlichten Streitigkeiten zwischen Christian Wegner und Lienhard Maier
von Herlikofen wegen einer Wässerung aus dem Steinbronnen zu Ober-
Gechlingen. — Sr.: Die Tädingsleute.
Or.Perg. B 181 Nr. 1259 im HStASt. 1758
1477 März 27 Wien. Kaiser Friedrich (III.) bestätigt dem Bm. und Rat von
G. die althergebrachte Schutzherrschaft über das Kloster Gotteszell. —
Kaisersiegel.
Or.Perg. B 185 G 39 im HStASt. — Abschr.: UPingert S. 145, Uertragsbuch
jol.145 und Debler 17,65. 1759
1477 April 2 (Mi v. Ostern). Albrecht Besserer, der in G. als Bürger aufge-
nommen worden ist, stellt den üblichen Revers aus. — Bürgen: Endres Zu-

73
 
Annotationen