Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0126
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
weg, Vetter, Endres Nothart und Hans Stolz, Schwäger des A. — Sr.: Kas-
par Hagg von Hohenegg und Jörg von Horkheim.
Or. Pap., Stadtarchiv XL 3. 1760
1477 April 10 Wien. Kaiser Friedrich III. gebietet dem Grafen Eberhard
d. J. bei Strafe von 50 Mark Goldes, auf die Schirmherrschaft über das
Kloster Gotteszell zu verzichten. — Im Vidimus des Notars Johannes Bal-
dung von 1477 Mai 17. — Signet.
Or. Perg. Vid. B 185 G 40 im HStASt. 1761
1477 April 22 (Georg Abend). Hans Hochherr zu Böbingen, der wegen ver-
schiedener Drohungen gegen seinen Schweher, seinen Schwager Lienhard
Mayer und dessen Frau, sowie wegen Gewalttaten gegen Einwohner von
Bettringen ins Gefängnis gekommen ist, schwört bei seiner Entlassung Ur-
fehde. — Sr.: Kaspar Hack von Hoheneck und Sixtus Steinhäuser, B. zu G.
Or. Perg. B 179 Ar. 678 im HStASt. 1762
1477 Mai 17 Wildbad. Der Notar Johannes Baldung überreicht im Auftrage
des Gmünder Magistrats im Hause des Schultheißen Hans Koch zu Wildbad
dem Hofmeister des Grafen Eberhard d. J., Junker Dietrich von Weiler, und
dem Kanzler Augustin Hamerstetter in Gegenwart etlicher gräfl. Räte
das (wörtlich inserierte) Mandat Kaiser Friedrich d. d. Wien 1477 April 10,
mit welchem dem Grafen Eberhard geboten wird, auf die Schirmherrschaft
über das Kloster Gotteszell zu verzichten. — Notariatsinstrument. — Z.:
Martin Stahel von G. und Pantaleon Spar von Augsburg. — Signet.
Or.Perg. B 185 G 40 im PIStASt. — Abscbr.: Wingert S.150 und Dehler
17,454. 1763
1477 Mai 28 (Mi n. Pfingsten). Johannes Enderbach, Dekan und Pfarrer zu
Leinzell (Linzel), verkauft für sich und seinen Vetter Konz Enderbach an
Abt Nikolaus und den Konvent von Lorch sein Drittel an der Strübelmühle
mit allen Zugehörungen um 40 fl rh. — Sr.: A., Kaspar Hack von Hohen-
eck und Melchior von Horkheim d. Ä. zum Horn.
Or.Perg. A 499 Nr. 665 im PIStASt. — Reg.: Kl. Lorch, Briefe fol.!04a.
1764
1477 Juli 22 Stuttgart. Graf Ulrich V. von Wirtemberg verleiht dem Mathis
Feldner, B. zu Dinkelsbühl, das Recht, bei dem Weiler Dewangen nach Erz
zu graben.
Reg. WR 1711 im HStASt. (Kop. der Urkunde verbrannt). 1765
1477 Juli 22 (Maria Magdalena). Anna Krumpainin, B. zu G., verkauft an
Abt Jos und den Konvent von Lorch 3 Gütlein zu Utzstetten (Udtstetten),
welche Peter Vogt, seine Ehefrau Barbara und Lienhard Syfer gen. Wenger
bauen, mit allen Rechten und Zugehörden, wie sie sie von ihrer Ahnfrau
Elsbeth Krumpainin geerbt hat, um 17 fl Leibgedinggeld auf Lebenszeit.
— Sr.: Kaspar Hack von Hoheneck und Jörg von Horkheim.
Or.Perg. A 499 Nr. 766 im HStASt. — Reg.: Kl. Lorch, Briefe fol.212a.
1766
1477 Juli 29 Ansbach (Di n. Jakob). Albrecht Markgraf von Brandenburg, des
Reiches Erzkämmerer und Kurfürst, bringt mit Hilfe seines Schwehers, des

74
 
Annotationen