Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0130
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1478 April 6. Bruder Ulrich vom. Franziskanerorden, Weihbischof und Ge-
neralvikar des Bischofs Johannes von Augsburg, beurkundet, daß er (in der
Ottilienkirche zu Unterbettringen?) einen Altar zu Ehren der Jungfrauen
Ottilie, Barbara und Katharina und der Bekenner Franziskus und Leonhard
geweiht habe. — Sr.: A.
Lat. Or. Pap. im Pfarrarchiv Bettringen, stark beschädigt und schwer les-
bar, entziffert und ergänzt von Stadtpfarrer Weser. 1787
1478 April 14 Laugingen (die decimo quarto mensis Aprilis). Bruder Ulrich
vom Minnern Orden, Weihbischof und Generalvikar des Bischofs Johannes
von Augsburg, gewährt den Besuchern und Wohltätern der Pfarrkirche zu
Weiler einen 40 tägigen Ablaß. — Sr.: A.
Lat. Or. Perg. B 182 Nr. 1866 im PI St ASt. 1788
1478 April 17 (Fr v. Georg). Hartmann Keller, Schultheiß, und die R. zu G.
verhandeln über eine Klage der Gemeinde zu Iggingen gegen die Kloster-
frauen von Gotteszell, als deren Anwälte Ulrich Hug, Peter Gaist und Peter
Stolz erschienen sind, und entscheiden, daß die Klosterfrauen als Besitzer
des Groß- und Kleinzehents zu Iggingen nach altem Herkommen ver-
pflichtet sind, der Gemeinde einen Stier und einen Eber zu halten. Sie
können aber diese Verpflichtung jemand anderem übertragen. — Sr.: Schult-
heiß, Hans Liebermann und Johannes Schürer, R.
Abschr.: Fundatb. Gz. S. 439. 1789

1478 Mai 23 (Sa n. Fronleichnam). Margarete Quintlerin von Böbingen und
ihre Tochter Christine quittieren dem Bm. und Rat von G. über 10 fl rh
Zins für die beiden letzten Ziele. — Sr.: Jörg von Horkheim (Haurikaim).
Or. Pap. B 178 Bü. 185 im PIStASt. 1790
1478 Juni 25 (Do n. Johannes d. T.). Jörg Adelmann zu Neubronn als Ge-
meinmann, Johann Enderbach, Dekan und Pfarrer zu Leinzell, Hans Kaiser
gen. Rechberger und Flans Schürer des Rats zu G. als Zusätze für die Au-
gustiner, Lienhard Hemerlin, Schultheiß zu Heubach, Klaus Eiselin, Schult-
heiß zu Lorch und Wilhelm Pfister daselbst als Zusätze für die von Lorch
entscheiden durch ihren Spruch die Klage von Prior und Konvent der Au-
gustiner zu G. gegen Abt Jos und Konvent von Lorch wegen einer Weide
und der beiderseitigen Güter in Westerfeld und Kalenberg auf dem Albuch.
— Inseriert mehrere Regesten von Kaufbriefen der Augustiner, Auszüge
aus Salbüchern und ein Brief des Abtes Wilhelm von Murrhart von 1478
Mai 25. — Sr.: Jörg Adelmann, Johann Enderbach und Lienhard Hemerlin.
— Unterschrift des Notars Johannes Baldung.
Or. Perg.-Libell B 181 Nr. 1081 im HStASt. 1791
1478 August 11 (Di n. Lorenz). Hans Geiger, B. zu G., als Gemeinmann, Rit-
ter Wilhelm von Zülnhart, Vogt zu Kirchheim, und Johannes Keller, Vogt
zu Nürtingen, einerseits, Altbm. Ludwig Härer und Stm. Hans von Grü-
ningen andrerseits als Zusätze verhandeln über eine Klage des Kaspar
Böcker, B. zu Göppingen, gegen die Stadt G., daß Gmünder Bürger Ge-
walttaten gegen ihn verübt hätten, ohne vom Rat dafür bestraft zu werden,
und entscheiden, daß Bm. und Rat schwören sollen, daß Böcker bei ihnen

78
 
Annotationen