Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0138
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
einer Ladung vor das westfälische Gericht und wegen eines Frevels, den
Jörg Kecklin auf Gmünder Gebiet begangen hat. — Sr.: Die ersten 3 A.
Or.Pap. B 179 Bü. 211 im HStASt. 1841
1480 April 11 (Di n. Quasimodo geniti). Ritter Albrecht von Rechberg von
Hohenrechberg als Gemeinmann mit den Zusätzen Meister Martin Aich-
mann von Schorndorf und Marx von Neuhausen für Kaspar von Nenningen,
Hans Wünsch und Melchior Kranch, beide Altbm. zu Aalen, für die armen
Leute zu Lindach verhandeln über eine Klage des Nenninger, der von
Schenk Albrecht Herrn zu Limpurg den Turm zu Lindach und die Vogtei
im Dorfe daselbst gekauft hat, gegen die armen Leute daselbst, die sich
weigern, ihm auf Befehl zu dienen, und sich dabei auf die Verhältnisse
unter den früheren Inhabern des Turmes und der Vogtei berufen. Die von
beiden Parteien benannten Zeugen und angebotenen Briefe werden als Be-
weismittel zugelassen und von Jörg Adelmann als Kommissar verhört bzw.
entgegengenommen. Es sind die Zeugen Hans Schilling von Gaildorf, Jörg
Müller, Amtmann zu Ruppertshofen, Endris Has und Lienhard Mangolt da-
selbst, Hans Grau, Hans König, Jörg Lüpolt und Hans Schmelzlin von
Lindach, Walter Baumann von Rot und Hans Betz von Mutlangen, sowie
die (wörtlich inserierten) Briefe von 1410 Juni 22, 1443 Juni 1, 1479 Mai 4
und November 22. Das Gericht, dem jetzt anstatt des Melchior Kranch der
Bm. Hans Cristan von Aalen angehört, verkündet zu Donzdorf sein Urteil
dahin, daß Kaspar von Nenningen von Schenk Albrecht verlangen solle,
ihm den Kauf in dem zugesagten Sinne zu bestätigen und zu vertigen. —
Sr.: Albrecht von Rechberg.
Or. Pap.-Libell B 181 Bü. 345 im HStASt. 1842
1480 April 19 (Mi v. Georg). Wolfgang von Zülnhart bescheinigt, daß Bm.
und Rat von G. ihm 300 fl von den bei ihnen hinterlegten 1000 fl zurück-
gegeben haben. — Sr.: A.
Or. Pap. B 178 Bü. 192 im HStASt. 1843
1480 Mai 5 (Fr n. d.Kreuztag im Mai). Wolfgang von Zülnhart bescheinigt
dem Bm. und Rat den Rückerhalt seiner hinterlegten 1500 fl rh. — Sr.: A.
Or. Pap. B 178 Bü. 192 im HStASt. 1844
1480 Mai 15 (Mo v. Pfingsten). Prior und Konvent der Augustiner beurkun-
den, daß ihnen die Seelschwestern des Hauses am Wildeck im Auftrage der
Frau Margarete Leyrerin 5 fl rh übergeben haben. Sie geloben, für die
Stifterin, ihren Ehemann und ihre Eltern den Jahrtag zu halten und bei
Versäumnis 1 Ort als Pön an die Seelschwestern zu entrichten. — Sr.:
Prior und Konvent.
Abscbr.: Kopb. Aug. 238. 1845
1480 Juni 4 (So n. Fronleichnam). Die Gebrüder Erhard und Heinrich Grem-
per, B. zu Vaihingen, quittieren dem Bm. und Rat von G. über 40 fl Gült.
— Sr.: Die A.
Or. Pap. B 178 Bü. 186 im HStASt. 1846
1480 Juli 4 (Ulrich). Prior und Konvent der Augustiner beurkunden, daß Jo-
hannes Schultheiß von Essingen in ihr Kloster 18 fl zu einem Almosen ge-
stiftet hat, und geloben, für den Stifter, seine Ehefrau Anna, seine Eltern
86
 
Annotationen