Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0151
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1483 Januar 4 (Sa v. Dreikönig). Konrad Beck zu Großheppach verkauft vor
Schultheiß und Gericht daselbst an Prior und Konvent der Augustiner
x/2 Eimer Weingült aus seinem Hause im Dorfe neben Jörg Meßner und aus
seinem Weingarten gen. die Bund um 18 fl rh. — Sr.: Jörg Meßner, alter
Schultheiß.
Abschr.: Kopb. Aug. 71. 1929
1483 Januar 7 (Di n. d. Obersten Tage). Nikolaus Magolt, Priester des Bis-
tums Konstanz, Kaplan der Andreaskapelle im Spital zu Ulm, quittiert dem
Bm. und Rat von G. über 20 fl rh Zins. — Sr.: A.
Or. Pap. B 178 Bü. 186 im HStASt. 1930
1483 Januar 14 Augsburg (XIX. kal. Februarii Auguste). Johannes Gossolt,
bischöflicher Generalvikar, billigt und bestätigt die vom Gmünder Magi-
strat am 4. Januar 1483 beschlossenen und (wörtlich inserierten) neuen Be-
stimmungen über die Verleihung der Stipendien aus der Stiftung des Chor-
herrn Friedrich im Steinhaus zu Ansbach: 1) Nach dem Willen des Stifters
sollen in Hinkunft zwei, drei oder vier Studenten mit einem Stipendium
bedacht werden. 2) Jeder Student erhält eine Abschrift des Stiftungsbriefes
mit seinen Verpflichtungen. 3) Auch der Schulmeister in Gmünd, sowie
Ordensleute, welche Theologie studieren wollen, sollen unterstützt werden.
4) Die Seelwarter haben über die Einhaltung dieser Bestimmungen zu
wachen. — Bischofssiegel.
Lat. Abschr. im Dokb. der Steinhäuser-Stiftung fol. 7. 1931
1483 Januar 20 (Mo n. Anton). Lutz Augsteindreyer, B. zu G., der ein Haus
am Roßgraben vor dem Türlin gekauft hat, aus welchem an die Maria-
Magdalenen-Messe 36 ß h Zins gingen, hat jetzt wegen der Baufälligkeit
des Hauses mit dem Kaplan Peter Enslin vereinbart, daß er nur mehr
18 ß h zu entrichten hat. — Sr.: Hans Schürer und Jörg Mayerhöfer, R.
Or.Perg., kath. Kirchenpflege 16,16. 1932
1483 März 20 (Do v. d. Palmtag). Lenz Gaist, B. zu G., der gemeinsam mit
seinem Bruder Peter Gaist von ihren Großeltern Hans Bopf und Anna
Äschachin den Halbteil eines Gütleins in Oberbettringen geerbt hat, dessen
andere Hälfte dem Hans Liebermann gehört und von Utz Maier gebaut
wird, verkauft mit Zustimmung seines Bruders den Halbteil an die Katha-
rinenpfleger Hans von Lauchheim, Schwiegervater des A., und Flans Günd-
lin um 90 fl rh. — Bürgen: Jakob Bopf und Andreas Bletzger. — Sr.: Bm.
Jörg Maierhofer und Johannes Scheurer, R.
Or.Perg. XI. 4 im Archiv der kath. Kirchenpflege. 1933
1483 April 19 Rom (tertio decimo kal. Maii). Papst Sixtus IV. billigt und
bestätigt die von Bm. und Rat zu G. beschlossenen neuen Bestimmungen
zur Durchführung des Steinhäuser-Testaments. — Papstsiegel.
Lat. Or.Perg. mit Übersetzung des Notars Johannes Baldung XVII a,l im
Archiv der kath. Kirchenpflege. — Abschr. und Übersetzung im Doku-
mentenbuch der Steinhäuser Stiftung fol. 12 ff. — Auch im Vidimus des Ab-
tes Georg von Lorch d. d. 1484 Pebruar 26. — Abschr. ebenda fol. 14. 1934
1483 April 21 (Mo v. Georg). Abt Georg zu Lorch und der Konvent daselbst,
Prior und Konvent der Prediger zu G., Priorin und Konvent zu Gotteszell

99
 
Annotationen