Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0156
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weingült an Prior und Konvent der Augustiner um 14 fl rh. — Sr.: Hans
von Gröningen, Jörg Maierhofer, beide R.
Abscbr.: Kopb. Äug. 85. 1961
1484 Februar 15 (So n. Valentin). Jörg Vogel, derzeit zu Mögglingen, ist ins
Gmünder Gefängnis gekommen, weil er als Diener und Söldner der Stadt
G. einen armen Mann des Herzogs Jörg eigenmächtig in den Stock gelegt
hat. Er schwört bei seiner Entlassung Urfehde. — Sr.: Rudolf von Wester-
stetten und Ulrich Flad.
Kop. Pap. B 179 Bü. 231 HStASt. 1962
1484 Februar 26 Gmünd. Abt Georg von Lorch vidimiert in G. den Brief
des Papstes Sixtus IV., mit welchem dieser die von Bm. und Rat beschlos-
senen neuen Bestimmungen zur Durchführung des Steinhäuser-Testaments
billigt und bestätigt. (1483 April 19).
Lat. Abscbr. und Übers.: Dokb. der Steinbäus er-Stiftung jol.12. 1963
1484 März 6 (Sa v. d. Weißen Sonntag). Die Gebrüder Konrad und Hans
Gündlin und Jörg Müller gen. Gödelin, alle B. zu G., quittieren über
300 fl rh, die ihnen Prior und Konvent der Prediger von einer Schuld von
1000 fl rh bezahlt haben. — Sr.: Jörg von Horkheim und Ulrich Flad.
Or.Pap. B 181 Bü. 350 im HStASt. 1964
1484 April 1 (Do n. Laetare). Ulrich Flad, dem Bm. und Rat von G. einen
Beisitz gegeben haben, stellt den üblichen Revers aus. — Sr.: A.
Or. Perg. B 178 Nr. 278 im HStASt. 1965
1484 Juni 11 (Fr n. Pfingsten). Elsbeth Hörnerin, Witwe, B. zu G., die gegen
Rat und Gericht Beleidigungen und Verleumdungen ausgesprochen hat, ist
deswegen ins Gefängnis gekommen und schwört bei ihrer Begnadigung
Urfehde. — Sr.: Kaspar Hack und Ulrich Flad.
Or. Perg. B 179 Nr. 681 im HStASt. 1966
1484 Juni 16 (Fronleichnam Abend). Anton Vischer von G., der trotz einer
Verwarnung durch einen Ratsherrn gegen seine Mutter und gegen diesen
Ratsherrn grobe Worte gebraucht, auch den Predigern gedroht und sich in
die Freiung der Augustiner geflüchtet, sich aber dann freiwillig zur Be-
strafung durch den Rat gestellt hat, schwört Urfehde. Er muß auf den
Diebsturm gehen und dort so lange bleiben, wie es dem Rat beliebt, und
wird sodann für 2 Jahre aus der Stadt verwiesen. — Sr.: Jörg von Hork-
heim und Ulrich Flad.
Or. Perg, bei der kath. Kircbenpjlege G., Fasz. VI. 1967
1484 Juni 19 (Sa n. Fronleichnam). Die Gebrüder Konrad und Hans die Günd-
lin und Jörg Müller gen. Gödelin, alle drei ß. zu G., quittieren dem Prior
und Konvent der Prediger zu G. über den Betrag von 700 fl rh, den sie
ihnen laut Schiedsspruch noch schuldig waren. — Sr.: Die Junker Jörg von
Horkom und Ulrich Flad.
Or. Perg. B 181 Nr. 1487 im HStASt. 1968
1484 Juli 23 (Fr n. Maria Magdalena). Andreas Häffner, B. zu G., verkauft
an seinen Mitbürger Hans Regel eine Wiese und einen Acker hinter dem

104
 
Annotationen