Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0178
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jörg Fink erhebt Anspruch darauf als Sohn der Barbara aus erster Ehe,
der Konvent der Prediger von wegen ihres Konventbruders Bernhard Kawß-
kam, des Sohnes der Barbara aus zweiter Ehe, und die Witwe des Lux
Kawßkam, eines Sohnes der Barbara, im Namen ihrer Kinder. Der Prozeß
dauert ein volles Jahr. Nach achtmaliger Vertagung erfolgt das Urteil:
Prior und Konvent der Prediger sind von wegen ihres Konventbruders Bern-
hard K. nach Stadtrecht die nächsten Erben des liegenden Gutes und des
Hausrates; bezüglich der fahrenden Habe ist Jörg Fink neben den Predigern
gleichberechtigter Miterbe; die Kinder des Lux K. sind als Kindeskinder
der Erblasserin nach Stadtrecht nicht erbberechtigt. — Sr.: Rudolf Holl,
Hans Schürer und Hartmann Keller, R.
Abschr.: Ko-pb. Dom. 1.173 a. 2117
1490 März 3. Jakob Betz gen. Sailer, Kaplan in G., ermächtigt die Chor-
vikare Leonhard Sailer, Konrad Fry, Georg Drächsel und Johannes Pfister
in Augsburg als seine Anwälte für ihn vom Domkapitel die Pfründe des
St. Anna-Altars in der Pfarrkirche, die durch den Tod des Kaplans Bartho-
lomäus Scherrenbach ledig geworden ist, zu übernehmen und den Treueid
zu leisten. — Z.: Johannes Back, Dekan in Straßdorf, Johann Schlosser
und Johann Appenseß, Kapläne in G. — Notariatsinstrument des Johannes
Baldung. — Signet.
Or. Perg. B 366 Bü. 8 im H St ASt. 2118
1490 März 17 (Gertrud). Wernher von Neunhausen, Pfarrer, und die Kapläne
Klaus Wölflin und Klaus Köplin beurkunden im Namen der Priesterbruder-
,schäft, daß ihnen Agnes Berlerin, Peter Wolfs Witwe, zu einem Seelgerät
3 ff h verschrieben hat und zwar 1 'S aus der Wiese gen. der Bentzler,
die Konrad Kaufmann innehat, 1 ff aus einer Wiese, die Pfaff Nagel hat,
und 1 'S aus Renbold Raisers Haus bei der Johanniskirche. Sie geloben,
für Agnes Berlerin und ihre j" Ehemänner Hans Kurz und Peter Wolf die
Jahrtage zu halten. — Sr.: Die A. und die Bruderschaft.
Or. Perg. B 180 Nr. 802 im HStASt. 2119
1490 März 25 (Do n. Laetare). Hans Mayer d. J. von Oberbettringen, Hans
Brotolf, B. zu G., und seine Ehefrau Anna Mayerin, Michel von Adel-
stetten und seine Ehefrau Katharina Mayerin verkaufen an Pfarrer Jo-
hannes Fuchs, Schultheiß Jakob Born und an Hans Lins und Jakob App,
Heiligenpfleger der Kirche zu Oberbettringen, 3 fl rh von ihrem Vater und
Schwiegervater ererbten Zins aus dem Gut zu Oberbettringen, das den
Gmünder Bürgern Ludwig Weyßmann und seinem Schwager Konrad Zim-
mermann gehört und das der junge Kochner baut, um 60 fl rh. Die beiden
Besitzer des Gutes haben das Recht, den Zins mit 60 fl rh abzulösen. —
Sr.: Hartmann Keller und Klaus Beck, R. zu G.
Or. Perg, in Pfarrarchiv Bettringen. 2120
1490 März 26 (Fr n. Mittfasten). Kaspar Hagg von Hoheneck verkauft an
Prior und Konvent der Augustiner 6 M. D. und H. Zins, die er von Ulrich
von Wöllwarth d. Ä. zu Leinroden im Jahre 1486 um 100 fl rh gekauft
hat, um 100 fl rh mit Pfändungsrecht. — Sr.: A., Rudolf von Westerstetten
zum Altenberg.
Abschr.: Kopb. Aug. 247. 2121

126
 
Annotationen