Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0179
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1490 April 21 (Mi v. Georg). Ulrich d. Ä. von Wöllwarth zu Leinroden ver-
kauft an Prior und Konvent der Augustiner zu G. 6 M. D. und H. aus dem
Gut zu Fachsenfeld, das Ulrich Harß baut, und aus 2 Gütern daselbst,
die Heinz Spengler baut, um 100 fl rh mit Rückkaufsrecht. — Bürgen:
Wilhelm von Wöllwarth, Sohn des A., und Melchior von Horkheim, sein
Vetter. — Sr.: A. und Bürgen.
Abschr.: Kopb. Aug. 245. 2122
1490 Mai 26 (Mi n. Exaudi). Jörg Klopfer von Beiswang quittiert dem Bm.
und Rat von G. für seine Mutter Anna Klopferin über 4 fl rh Zins. — Sr.:
Jörg von Horkheim.
Or. Pap. B 178 Bü. 187 im HStASt. 2123
1490 Juni 9 (Fronleichnam Abend). Ulrich Guder von Straßdorf und seine
Ehefrau Elisabeth Krusin verkaufen an Jörg Mayer und Michel Schoch,
Heiligenpfleger zu St. Nikolaus in Lindach, 1 J. und 12 Beet Acker in
7 Stücken und 1/2 Tw. Wiesmahd in Lindach um 35 fl rh. -— Bürgen: Jörg
Krus gen. Hofflich, B. zu G., und Ulrich Krus zu Lindach. — Anrainer:
Endres Häfner, Jörg Hofflich, Jakob und Jörg Grau, Lienhard Schmelzlin,
Hans Bocher, Konrad Krus, Jörg Strauß und Hans Stretter. — Fln.: Baindis-
acker, Hiltisacker, Hofacker, Zeiseiacker, Zeiseier. — Sr.: Bm. Hans Schü-
rer und Jakob Brügel, R. in G.
Or.Perg. B 181 Nr. 1453 im HStASt. 2124
1490 Juni 15 (Veit). Lienhard Mayer zu Oberböbingen übergibt tauschweise
an Priorin und Konvent von Gotteszell seinen Wiesflecken in der Backwiese
und erhält dafür einen Wiesflecken hinter seiner Scheuer. — Anrainer:
Kloster Königsbronn, Hans Heinrich, Hans Ritter, Hans Utzlin, Adam Her-
mann, der Pfeifer. — Sr.: Junker Jörg von Horkom.
Or.Pap. B 182 Bü. 369 im HStASt. ■— Abschr.: Kopb. Gz. 111. 37 und Fun-
datb. Gz. 785. 2125
— Dazu die Gegenurkunde der Klosterfrauen von Gotteszell vom gleichen
Tage. — Sr.: Priorin und Konvent.
Kop. Pap. B 182 Bü. 369 im HStASt. — Abschr.: Kopb. Gz. 111. 36 und
Fundatb. 784. 2126
1490 Juni 26 (Sa n. Johannes). Georg Westernacher und seine Ehefrau Bar-
bara Bröglin stellen für Bm. und Rat von G., die ihnen einen Beisitz gege-
ben haben, einen Revers aus. — Sr.: Georg Westernacher, Hans von Ig-
gingen.
Or. Perg. B 178 Nr. 286 im HStASt. 2127
1490 August 5 (Oswald). Albrecht Herr zu Limpurg verkauft mit Zustim-
mung des Lehensherrn, Graf Eberhard von Wirtemberg, an Eberhard von
Brogenhofen gen. Vetzer um 500 fl Landwährung den Turm zu Lindach
mit den dazu gehörigen Äckern und Wiesen, das halbe Gericht mit dem
Stab und der Obrigkeit, dann Güter, Gülten, Dienste, Wiesen und Hölzer
von Jakob Graw, Klaus Koch, Ulrich Wolf, Ulrich Kraus, Anna, Hans
Würsters Witwe, Konz Kraus, Elisabeth, Jörg Königs Witwe, Anna Mal-
ierin, Leonhard Kratzer und Klaus Keßler, die alle zum Turm gehören,
ferner die Turmklinge, den Sulzbach gen. Friesbach und den Käsbis- oder

127
 
Annotationen