Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0180
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Königshof, früher Ödhof gen., welchen Konz Kraus, Endris Heffner, Hans
Kraus, Fritz Kemlin, Georg Leupolt, der alte Hans Schmelzlin und Jakob
Graw innehaben. Da der Käufer das Gericht nicht selbst besetzen will,
wird Limpurg seine R. in Ruppertshofen dem Schultheißen in Lindach bei-
geben. — Sr.: A., Jörg von Grumberg, Vogt zu Gröningen, Jörg von Vo-
henstein, Vogt zu Schmiedelfeld.
Kop.Pap. IHR 9570 im HStASt. — Abschr.: Vertragsbuch fol. 108. 2128
1490 August 6 (Fr n. vincula Petri). Mosse Jud von Empfingen beurkundet,
daß ihm Bm. und Rat von G. für ein Säckchen mit Wertgegenständen, das
ihm auf der Hochzeit des Simon Juden in dessen Hofe abgerissen worden
ist, 5 fl rh und 3 Ort als Schadenersatz ausgezahlt haben. — Sr.: Rudolf
von Westerstetten.
Or.Pap. B 178 Bü. 139 im HStASt. 2129
1490 November 5 (Fr n. Allerheiligen). Die Prioren und Konvente des Pre-
diger- und des Augustinerklosters zu G. verkaufen ihre in den Urkunden
von 1424 Februar 21 und 1431 Dezember 3 genannten an einander gren-
zenden zwei Fischwässer in der Rot an Abt Berthold und Konvent zu Adel-
berg als Oberpfleger der Gangolfkapelle zu Kirchenkirnberg, an den Kirch-
herrn Burkhard und die Heiligenpfleger daselbst um 45 'S h für das Pre-
digerkloster und um 62 U h für das Augustinerkloster. — Sr.: Die A.
Or. Perg. A 469 Nr. 503 im HStASt. — Reg.: UR Adelberg Nr. 503. 2130
1490 November 6 (Leonhard). Jakob Bonolt, B. zu G., verkauft an seinen
Mitbürger Hans König den Segessenschmied seinen Krautgarten (etwa
11/i Tw.) vor dem Leonhardstor zwischen den Gärten des Jörg Leonhard
und des Klaus Heininger um 8 fl rh. — Bürgen: Michel Knuss und Hans
Frey, B. zu G. — Sr. sind nicht angegeben.
Or. Perg. B 180 Nr. 997 im HStASt. 2131
1490 November 20 (Sa n. Elisabeth). Die Grafen Wolfgang und Joachim zu
Öttingen quittieren der Stadt G. über die Reichssteuer für 1490. — Sr.:
Die Ä.
Or. Perg. B 177 Nr. 82 im HStASt. 2132
1490 Dezember 23 (Do n. Thomas). Anton Eschach, B. zu G., verkauft an
seinen Mitbürger Hans Gündlin seinen Halbteil an dem Holz vor der Stadt
an der Schwicken zwischen den Hölzern des Spitals und des Klaus Schürer
um 20 fl rh. — Sr.: Hartmann Keller und Johannes Schürer, R.
Or. Perg. B 180 Nr. 998 im HStASt. 2133
O. D. (Um 1490). Fünf undatierte Abschriften von Urkunden, die die Juden
in G. betreffen:
1. König Maximilian befiehlt der Stadt G., alle Juden ohne Unterschied
mit ihrer beweglichen Habe auszuweisen.
2. Derselbe befiehlt den Juden in G., sich dem Befehl zu fügen.
3. Derselbe befiehlt seinem Getreuen N. N., die liegenden Güter der aus-
gewiesenen Juden als Kammergüter zu übernehmen.
4. Derselbe befiehlt dem N. N., diese Güter der Stadt G. zu übergeben, die
sie gekauft und bezahlt hat.

128
 
Annotationen