Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0193
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1495 März 8 (Mo n. Invocavit). Mark von Schellenberg zu Gallendorf und
seine Ehefrau Liepburga von Brogenhofen gen. Fetzerin geben mit Zu-
stimmung des Jörg Leber, Stadtammanns zu Bregenz und Vogts der Liep-
burga, ihren Vettern Jörg und Albrecht von Winkental die Vollmacht, ihren
Anteil an dem Nachlaß des Hans von Iggingen zu übernehmen. — Sr.:
Mark von Schellenberg und Jörg Leber.
Or.Pap. B 179 Bü.241 im HStASt. 2216
1495 März 16 (Mo n. Reminiscere). Elisabeth Ruscherin von G., derzeit Die-
nerin des Konrad von Alfingen zu Hohenalfingen, quittiert dem Bm. und
Rat von G. über 2 fl rh Zins. — Sr.: Konrad von Alfingen.
Or. Pap. B 178 Bü. 188 im HStASt. 2217
1495 März 23 (Mo v. Laetare). Schultheiß und Gericht zu Alfdorf verhandeln
über eine Klage, welche Bm. Jörg Maierhofer und Lorenz Scherer als Pfle-
ger des Spitals zu G. durch ihren Fürsprechen Jörg Krewenwedel gege,n
Jörg Beutenmüller auf der Beutenmühle vorgebracht haben. Dieser hat ein
Drittel einer Hube in Alfdorf inne, von dem er nach altem Herkommen
8 ß h Zins an das Spital entrichten sollte. Er weigert sich aber durch sei-
nen Fürsprechen Hans Ayman, mehr als 4 ß h zu zahlen, weil er nur die
Hälfte eines Drittels der Hube innehabe. Nach Verlesung eines Kaufbriefes
aus dem Jahre 1428 und nach Verhörung von 2 Zeugen legt das Gericht
den ganzen Handel dem Obergericht in G. zur Entscheidung und Urteils-
findung vor. Dieses entscheidet, daß Jörg Beutenmüller so wie seine Vor-
fahren 8 ß h an das Spital zu entrichten habe, und das Gericht in Alfdorf
schließt sich diesem Urteil an. — Sr.: Jakob Schönleber, Schultheiß in Alf-
dorf, und Hans Gaisberger, Hofmeister des Klosters Lorch.
Or. Perg. B 181 Nr. 1087 im HStASt. 2218
1495 April 1 (Mi n. Laetare). Ulrich Nagel von Wißgoldingen verkauft an
Prior und Konvent der Augustiner 1 fl Zins aus seinem Gut zu Durlan-
gen, das der Zech baut und aus welchem er den Augustinern bereits 1 t/2 fl
verschrieben hat, um 20 fl rh mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. — Sr.:
Kaspar Hagg von Hoheneck, Albrecht von Winkental.
Abschr.: Kopb. Aug. 209. 2219
1495 April 11 (Sa v. d. Palmtag). Simon von Erzingen bevollmächtigt für sich
und seine Ehefrau Barbara geborne Truchsessin von Höfingen seine Schwä-
ger Georg und Albrecht von Winkental, die von den Tädingsleuten Hans
Gaisberg von Schorndorf, Vogt zu Lorch, Bm. Jörg Maierhofer und Altbm.
Ludwig Härer zu G. getroffene Abrede wegen des Nachlasses von Hans
von Iggingen anzunehmen. — Sr.: A. und Ulrich Ruff gen. Kettenacker,
B. und Prokurator des Hofs zu Konstanz.
Or. Pap. B 179 Bü. 241 im HStASt. 2220
1495 April 13 (Mo n. d. Palmtag). Wilhelm Hülweg, B. zu G., verkauft an
Hans Kirsenesser, Pfarrer in Lautern, 1 'S h Zins aus seinem Hause zu G.
hinter dem Spital zwischen den Häusern des Heinrich Schwerter und der
Witwe Wüst, aus welchem an die Barfüßer 10 ß h Zins gehen, um 2011h
mit Rückkaufsrecht. — Sr.: Hartmann Keller und Michel Gfror, R.
Or. Perg. B 180 Nr. 805 im HStASt. 2221

141
 
Annotationen