Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0194
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1495 April 23 (Georg). Thomas Burkhart von Wetzgau (Wegxen) quittiert
dem Bm. und Rat von G. über 6 fl rh Zins. — Sr.: Kaspar Hack von
Hoheneck.
Or. Pap. B 178 Bü. 188 im HStASt. 2222
1495 April 24 (Fr n. Georg). Eufemia Truchsessin von Hüfingen bevollmäch-
tigt ihren Vetter Albrecht von Winkental, ihren Anteil an dem Nachlasse
des Hans von Iggingen zu übernehmen. — Sr.: Georg von Sachsenheim.
Or. Pap. B 179 Bü. 241 im HStASt. 2223
1495 April 25 (Sa n. Georg). Hans Zehender der Schneider zu Beuren in den
Bergen und seine Ehefrau Anna Frey verkaufen an Hans Ebner und Hein-
rich Schleicher, B. zu G. und Pfleger der Leonhardskapelle, ihr Lehen zu
Beuren, das Kunz Bayer baut, und 1 J. Acker daselbst um 36 fl rh. —
Sr.: Mathis Huber und Lorenz Scherer, R. zu G.
Or. Perg, im Archiv des kath. Dekanatamts. 2224
1495 April 25 (Marxtag). Peter von Brogenhofen gen. Vetzer vom Deutschen
Orden und seine Schwester Petronella, Klosterfrau zu Schefters (Schäfters-
heim), ermächtigen ihren Vetter Albrecht von Winkental, sie vor dem Ge-
richt zu G. gegen die Erben des Schnaitbergers wegen des Testaments
des Hans von Iggingen zu vertreten und in ihrem Namen die von den Bm.
Jörg Maierhofer und Ludwig Härer und von Hans Gaisberg getroffene Ab-
rede anzunehmen. — Sr.: Peter von Brogenhofen.
Or.Pap. B 179 Bü. 242 im HStASt. 2225
1495 April 27 (Mo n. Georg). Bm. und Rat von G. vidimieren für Ritter Ul-
rich von Rechberg von Hohenrechberg den Lehensrevers, den Hans Rügker
von Kirneck 1494 April 24 für den von Ritter Ulrich zu Erblehen erhal-
tenen Hetzenhof zwischen Wäschenbeuren (Büren) und Kirneck ausgestellt
hat. — Sr. des Lehensreverses: Ritter Albrecht von Rechberg von Hohen-
rechberg. — Sr. des Vidimus: Stadt G.
Or. Vid. Perg. O IV. 47 im gräjl. Rechbergschen Archiv in Donzdorf. 2226
1495 April 30 (Philipp und Jakob Abend). Jörg Ott von Ulm, Pfarrer zu Ger-
stetten, und seine Schwester Elisabeth Ottin von Ulm ermächtigen ihren
Vetter Hans Reiter, B. zu Ulm, sie in der Erbschaftssache des Hans von
Iggingen zu vertreten. — Sr.: Jörg Ott und Sigmund Kun, R. zu Geislingen.
Or. Pap. B 179 Bü. 242 im HStASt. 2227
1495 Mai 17 (Cantate). Barbara Walspurgerin geborne von Schnaitberg be-
vollmächtigt den Dekan Peter Trautwein (Drutwin) zu Vaihingen, sie in
der Erbschaftssache ihres Vetters von Iggingen auch vor Gericht zu ver-
treten. — Sr.: Die A.
Or. Pap. B 179 Bü. 242 im HStASt. 2228
1495 Mai 22 (Fr v. Urban). Petrus Trautwein, Dekan zu Vaihingen, beur-
kundet, daß er sich als Anwalt der Barbara Walspurgerin in der Erbschafts-
sache des Hans von Iggingen mit den Gebrüdern Jörg und Albrecht von
Winkental und ihrem Vetter Großhans Reiter in befriedigender Weise ver-
glichen habe. — Sr.: Jörg Maierhofer und Hans Scheurer, beide Altbm. zu G.
Or. Pap. B 179 Bü. 242 im HStASt. 2229

142
 
Annotationen