Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0199
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1496 Juni 9 Ulm. König Maximilian tadelt die Stadt G., daß sie durch ihre
Beschwerungen die Juden zur Auswanderung zwinge, und gebietet ihr bei
Verlust ihrer Freiheiten und bei Strafe von 20 Mark lötigen Goldes, jede
Belästigung der Juden, besonders der namentlich genannten Juden Pessan,
David und Mosche und der Jüdin Syma einzustellen und sie bei ihrem
Handel und Wandel ungestört zu belassen. — Königssiegel.
Or. Perg, im LRA Innsbruck, Maximiliana. 2257
1496 Juli 16 (Sa n. Margarete). Abt Georius und der Konvent von Lorch ge-
ben dem Endris Rupp von Kemnaten etwa 50 Morgen Holz und Acker in
einem Stück, gen. die Bulishalde (jetzt Billingshalde), die vorher Hans Hüll-
weck innehatte, zu einem Erblehen. — Anrainer: Waibel, Lienhard Karg
und Thoman von Holzhausen, Lienhard Kun von Eschach, Peter Elser von
Bulishalden, die von Waldmannshofen und Katharina, Michel Hüllwecks
Witwe. — Grundherren der Anrainer: Ulrich von Rechberg von Hohen-
rechberg, Schenk Albrecht von Limpurg, die Pfarrkirchen zu Lorch und
zu Hohenstadt und das Spital zu Gmünd. — Fln.: Die Buchinhalde, der
Wiesfleck gen. das Bodemlin, der Gießbrunnen, der Eschenbach. — Sr.:
Abt Georius.
Or.Perg. A 499 Nr. 306 im HStASt. — Reg.: Kl. Lorch, Briefe fol.183.
2258
1496 August 20 (Sa v. Bartholomäus). Hans Talner, Radschmied, B. zu Nürn¬
berg, und seine Ehefrau Katharina, die ihrer Tochter Ursula mit Zustim-
mung ihrer Vormünder Hans Staud und Fritz Singer, B. zu Nürnberg, bei
ihrer Aufnahme in das Kloster Gotteszell 100 fl rh für Bücher, Kleidung
und andere Bedürfnisse mitgegeben haben, verpflichten sich, sobald Ursula
ihr Gelübde abgelegt hat, 200 fl rh und ein Jahr später weitere 150 fl rh
als Rest ihres Erbes dem Konvent auszuzahlen. — Sr.: Fritz Singer und
Nikolaus Vink, kaiserl. Notar in Nürnberg.
Or. Perg. B 185 G 49 im HStASt. 2259
1496 Oktober 26 (Mi v. Allerheiligen). Wilhelm der Fraunberger vom Hag
quittiert der Stadt G. über die Reichssteuer für 1496. — Sr.: A.
Or. Pap. B 177 Bü. 18 im HStASt. 2260
1496 November 23 (Mi v. Katharina). Georg Waldenmair zu Mutlangen
quittiert dem Bm. und Rat von G. über 16 fl rh Zins. — Sr.: Kaspar Hack
von Hoheneck.
Or. Pap. B 178 Bü. 188 im HStASt. 2261
1496 November 24 (Do v. Katharina). Barthlome Hartmann der Fischer, B.
zu G., und seine Ehefrau Anna übergeben zu ihrem Seelenheil dem Prior
und Konvent der Prediger ihr Fischhaus unterhalb des Spitalturms zwischen
den Fischhäusern des Ruscher und des Baierhans, behalten aber die Nutz-
nießung desselben auf Lebenszeit. — Sr.: Wilhelm von Urbach Ritter und
Junker Albrecht von Winkental.
Or.Perg. B 180 Nr. 1008 im HStASt. — Abschr.: Kopb. Dom. 1. 74b
und 11. 8. 2262
1496 Dezember 24 (Christabend). Mathis Külysin von Binningen verkauft an
Prior und Konvent der Prediger zu G. 1 Viertel aus einem halben Morgen

10*

147
 
Annotationen