Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0202
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kofi. Pap. B 182 Bü.372 im HStASt. — Abschr.: Kofib. Gz. 111. 205 und
Fundatb. Gz. 859. 2274
1497 Oktober 4. Die Witwe Barbara Schewlerin von Pfersbach appelliert auch
im Namen ihres Sohnes Lienhard gegen das vom Gericht zu G. gefällte
Urteil. — Z.: Hans Kepner und Bartholome Kupferschmid, B. zu G. —
Notariatsinstrument des Johannes Baldung. — Signet.
Kofi. Pafi. B 182 Bü. 372 im HStASt. — Abschr.: Fundatb. Gz. 860. 2275
1497 November 25 (Katharina). Priorin und Konvent von Gotteszell geben
mit Zustimmung ihrer Pfleger Contz Bulling und Klaus Beck ihr Gütlein
zu Pfersbach der Frau Engel Huberin daselbst zu Erblehen. — Sr.: Die A.
Kofi. Pafi. B 182 Bü.370 im IIStASt. — Abschr.: Kofib. Gz. 111. 206 und
Fundatb. Gz. 860. 2276
1497 Dezember 22 (Fr v. Christtag). Melchior von Horkheim zum Horn ver-
kauft an Prior und Konvent der Augustiner 5 fl rh Zins aus seinem Hofe
zu Pfersbach, den Contz Weiher gen. Scheulin baut, um 100 fl rh mit Pfän-
dungs- und Rückkaufsrecht. — Sr.: A., Jörg von Gromberg zu G.
Abschr.: Kofib. Aug. 249. 2277
1497 Dezember 29 (Thomas, Bischof). Balthas Steinmetz, B. zu Heilbronn, und
Hans Humel, B. zu Augsburg, dieser auch als Bevollmächtigter des Hans
von Lauchheim, Ratsschreibers zu Augsburg, und des Lorenz Gaist, B. zu
G., der außer Landes ist, quittieren dem Bm. und Rat von G. über 25 fl rh
Zins, die dem j* Hans von Lauchheim, B. zu G., dem Schwäher des Stein-
metz, verschrieben worden sind. — Sr.: Kaspar Hack von Hoheneck.
Or. Pafi. B 178 Bü. 188 im HStASt. 2278
1498 Januar 18 (Do n. Anton). Udalricus Schmitter, Kaplan des Achatius-
Altars zu G., quittiert dem Bm. und Rat über 10 fl rh Zins. — Sr.: Jo-
hannes Baldung, Notar.
Or. Pafi. B 178 Bü. 188 im HStASt. 2270
1498 Januar 19 (Fr n. Anton). Bartholome Enslin, B. zu G., und seine Ehefrau
Margarete Schreinerin beurkunden, daß ihnen Bm. und Rat das oberste
Fischhaus unter dem Arentor auf Lebenszeit verliehen haben, und ver-
pflichten sich zur Einhaltung der Bedingungen. — Sr.: Kaspar Hack von
Hoheneck und Jörg von Grunberg.
Or. Perg. B 180 Nr. 1009 im HStASt. 2280
1498 April 27 (Fr n. Georg). Konrad Maltz der Kornmesser, B. zu G., ver-
kauft an Jakob Brügel und Peter Jäger, Pfleger der Josenkapelle, 1 ]/2 Tw.
Wiese vor dem Utikofer Tor neben der Wiese des Michel Hug mit 8/i fl
Zins an die Augustiner um 28 fl rh. — Sr.: Matthias Huber und Klaus
Böck, R.
Or. Perg. XI. 4 im Archiv der kath. Kirchenfijlege. 2281
1498 April 30 (Mo n. Georg). Jakob Brügel und Peter Jäger, Pfleger der
Josenkapelle, verleihen dem Michel Hug, B. zu G., die der Kapelle gehörige
Wiese, die sie von Konrad Malz gekauft haben, auf 10 Jahre gegen einen
jährlichen Zins von 1*/2 fl rh. — Kerbzettel.
Or. Pafi. B 184 Bü. 252 im HStASt. 2282

150
 
Annotationen