Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0206
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1499 Februar 21 (Do n. Invocavit). Die Gebrüder Michel und Jakob Nagel,
B. zu G., verkaufen an ihren Mitbürger Hans Katzenstein d. J. ihre 2 Tw.
Wiese am Ziegelberg zwischen den Gütern des Jörg Schwarz und der Klo-
sterfrauen um 32 fl rh. — Sr.: Lorenz Scherer und Michel Gfror, R.
Or. Perg. B 180 Nr. 1010 im HStASt. 2300
1499 Mai 22 (Mi n. Pfingsten). Albrecht, Propst und Herr zu Ellwangen, gibt
dem Wilhelm Kayser, Amtmann zu Lorch, als dem Lehensträger des Abtes
Georg und des Konvents zu Lorch die Burg Leineck, die Mühle, zwei Wei-
her, die Baumgärten, Weiden und Äcker, 4 Tw. Wiesen, die Hölzer Boppel-
holz, Sandhalde, Hunger und Salach, das Fischwasser in der Lein, den
Weiher im Nortenbach, sowie 4 Gütlein zu Brech (Gebräch), welche der
Ölkuch, des Baders Tochtermann, Ulrich Voglers Tochtermann und ein
Ungenannter bauen, und den halben Gelbach zu Lehen. — Propsteisiegel.
Or. Perg. A 499 Nr. 338 im HStASt. — Reg-: Kl. Lorch, Briefe fol. 79. 2301
1499 Juni 17 (Mo n. Veit). Priorin und Konvent von Gotteszell übergeben
dem Abt Georg und seinem Konvent von Lorch ihr Gut zu Burgholz bei
Mannholz, das Ulrich Lehenmann von ihnen zu Lehen hat, mit 2x/: Tw.
Wiesen und 12 J. Äcker und dazu J- Äcker im alten Nibelgau und
erhalten dafür das Gut zu Oberbettringen, das Melchior Wolf baut. —
Anrainer in Burgholz: Kerner Bartlin und Konz, Klo.sterhans, Maier Jörg,
Ruch Hans, Schneider Klaus; im Nibelgau Drächsel Lienhard und Müller
Hans, ferner die von Brend und von Rienharts. — Fln in Burgholz: Dollen-
äcker, Gassenäcker, in den hailen Wiesen, Hofwiese, Ysenbach, Mühläcker,
Rainäcker, in der Strut, Tannenäcker, Wieslaufacker, Wolfäcker; im Nibel-
gau: das Hailwieslin, an der Halde, auf der Heide, Küngshalde, das Löhlin.
— Sr.: Kloster Gotteszell und seine Pfleger Jörg Mayerhöfer und Konrad
Bulling.
Or. Perg. A 499 Nr. 155 im HStASt. — Reg.: Kl. Lorch, Briefe fol. 41. 2302
1499 Juni 17 (Mo n, Veit). Abt Georg, Prior und Konvent von Lorch über-
geben tauschweise an Priorin und Konvent von Gotteszell ihr Gut zu Ober-
bettringen, das Melchior Wolf innehat (Haus mit Garten, 41fi Tw. Wiesen
in 6 Stücken, 13 J. und 3 Beet Acker in 19 Stücken), und erhalten dafür
das Gut zu Burgholz, das Ulrich Lehenmann baut. — Anrainer in Ober-
bettringen: Jakob App, Jörg Betz, Hans Bucher, Endris Engelgeer, Hans
Grintlöer, Barbara Hügin, Hans Lins d. J., Ulrich Maier, Stefan Schneider,
der Schöllhammer, Peter Seytz, Peter Wagenplast, Ulrich Wagner, Klaus
Wamsler, Balthasar Wolf, der Pfarrer, St. Cyriak, die Niklaskapelle. — Fln.
daselbst: Backwiese, am Bühel, Ebne, Fraßäcker, Fraßwiese, am Gayer,
Grießwang, Heusteige, Hundwiese, Kürze, in der Lachen, Lachgang, vordere
und hintere Reute, Widemacker. — Rv.: Ein Gut zu Mannholz zum Burg-
holz von der Nibelgau halben. — Sr.: Abt und Konvent zu Lorch.
Or. Perg. B 182 Nr. 1573 im HStASt. — Abschr.: Kopb. Gz. III. 90, Fundatb.
Gz. 821 und Lagerbuch Gz. 256. 2303
1499 Juni 23 Augsburg (die XXIII. mensis Junii). Abt Konrad vom Ulrichs-
kloster in Augsburg, päpstlicher Kommissar und Richter, verurteilt in der
Klage des Dekans und Domkapitels zu Augsburg gegen die Klosterfrauen

154
 
Annotationen