Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0229
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A 132a Reichstag zu Frankfurt: Gmünd hat zum Reichsheer zu stellen
1 Pferd, 6 Fußgänger. (Vergl.: Augsburg7 und 28, Überlingen 3 und 12,
Aalen 0 und 2) (August 3 Frankfurt). 1489
Dr.: Klüpjel I, 67.
A 133 Abschied des Bundestages zu Esslingen: Die Städte des Bundes schik-
ken dem Könige aus freiem Willen 50 Reiter und 200 Mann zu Fuß.
Davon hat Gmünd 1 Reiter und 6 Mann zu Fuß zu stellen (August 19).
1489
A 134 Vollmacht der Städte für ihre Hauptleute zu einem rechtlichen und
gütlichen Tag zu Nördlingen gegen Herzog Georg von Bayern. Im
Namen aller Städte siegeln Ulm, Gmünd, Memmingen und Biberach
(Dezember 1). 1489
A 135 Beschlüsse des Bundestages zu Ulm: a) Königlichen Mandaten, die
den Landfrieden gefährden, soll nicht Folge geleistet werden, b) An-
griffe gegen Angehörige des Bundes sind entsprechend abzuwehren,
c) Streitigkeiten unter den Mitgliedern sollen von den Hauptleuten
geschlichtet werden, d) infolge der unsicheren Verhältnisse sollen alle
Städte gerüstet und um Verpflegung für ihre Kriegsleute besorgt sein,
e) weltliche Angelegenheiten sollen nicht vor einem geistlichen Ge-
richte ausgetragen werden (Mai 16). 1490
A 130—135: Or. und Kop. Pap. B 177 Bü. 35 HStASt.
A 136 Die in Ulm versammelten Abgesandten der Fürsten beraten mit den
Hauptleuten des Bundes über die Organisation der gegenseitigen Hilfe
bei einem Bruch des Landfriedens (September 10). 1490
Kop. Pap. im Stadtarchiv Gmünd 111.
A 137 Mitteilung an die Städte, daß ein Knecht genannt Lindenschmid ih-
rem Bundesverwandten Eitel Schelm von Bergen sein Schloß ausge-
brannt, seine Leute gebrandschatzt und beraubt und dabei die Unter-
stützung der Stadt Speier gefunden habe. Die Städte mögen anders-
lautenden Darstellungen keinen Glauben schenken (Oktober 21). 1490
Dr. Pap. B 177 Bü. 35 im HStASt.
A 138 Beschlüsse des Bundestages zu Esslingen: a) Den Kaufleuten der Stadt
Speier wird in Hinkunft kein Geleit gewährt, b) allenthalben im Bund
sollen Messen für die Erhaltung des Friedens gelesen werden (No-
vember 5). 1490
A 139 Bericht des Bundeshauptmanns Besserer über den Tag zu Hall, wo
beschlossen wurde, mehrere mit Namen genannte Fürsten zum Ein-
tritt in den Bund zu bewegen. Da dies auf dem Reichstage zu Nürn-
berg geschehen soll, bittet der Hauptmann für sich und seine Räte
um die entsprechenden Vollmachten (April 29). 1491
A 140 Hauptmann Besserer übersendet der Stadt G. die Abschrift eines Brie-
fes von Bm. und Rat von Donauwörth, welche Vorschlägen, Bartho-
lome Hörner von G. solle sich vor ihnen mit seinen Schuldnern in
Donauwörth ausgleichen (Juni 21/27). 1491
177

12
 
Annotationen