Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0262
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ellin (6,16,3). — Fln.: Birkach, Eichwiese, Erlenwiese, Gelbach, Hal-
de, der Hartmann (eine Wiese), Hartmannsklinge, Herrenwiese, Hof-
wiese, Ysenbach, Ysenbachwiese, Mühlrain, Nibelgaubrunnen, Nibel-
gauer Mühle, im Rameltz, Rameltzklinge, -wiese, Reußwiese, Rütt-
wiese, Seewiese, Silberbach, Sommerhalde, im Sol, Spagen, Spagwiese,
Strutacker.
42. Burgholz, Gemeinde Pfahlbronn (fol. 384):
A 442 Inhaber: Hans Ellin (3,16,5). — Fln.: Gallenbrunnen, Künigshalde,
Striet.
43. Zimmerbach (fol. 391):
A 443 Inhaber: Christian Bur (4,—,—), Hans Bur (2,—,—). — Fln.: —
44. Hussenhofen (fol. 398):
A 444 Inhaber: Ulrich Wamsler (11,41,2), Peter Otten Hausfrau (13,39,1).
— Fln.: Birkach, Breitwasen, im hohlen Brunnen, Erbishalde, Eckers-
bach, Gerümmel, Halde, Heffenäckerlin, Katzenwiese, Kirchhalde, im
Nollin, Pfahlhecke, Pletenacker, Pleterflecken, Renhalde, die alte
Reute, Richardslöchlin, -wieslin, auf dem Sendlin, Steigäckerlin, Stein-
acker, Steinwiese, Weidenfeld, die rauhe Wiese.
45. Holzleuten (fol. 399):
A 445 Inhaber: Ulrich Bart (5,29,—). — Fln.: Brauchäcker, Breite, Eichen,
Eichenlauch, Eichenlauchhalde, Emeracker, Erdfall, Gassenacker, Lach,
im Löchlin, Maßhalterklinge, beim Pfaffenbaum, Tannbach, Weiden-
acker, Weilerwiese.
c) Rechbergische Güter
1. In Bargau
A 446 Inhaber: Engel, Anselm (3,—), Hans Bart (7,28 7a), Ulrich Bart (9,33),
Bart der Schneider (1,5 72), Peter Bestlin (3,9), Peter Bücheier (4 72,9),
Heinz Debler (4, 12), Seitz Emer (5, 11), Bartholome Feifel (8, 29),
Michel Feifel (9,27), Erhard Gussenstatt (13,37), Georg Gussenstatt
(9,24), Lenz Gussenstatt (4,13), Konz Häher (10,24), Hans Hermann
(11,40), Hans Hübel von der Tafer (18,67), Peter Hübel d. Ä. (7,19),
Güldin Klein (11,43), Hans Mayer auf der Burg (27,63), Jörg Prend-
lin auf der oberen Mühle (3 72,—), Hans Scheuch (9,25), Gangolf
Schmid (6, 8), Hans Schneider (3, 8), Hans Schwarz gen. Schoch Elans
(7 72,18), Jakob Seitz (5,17), Wilhelm Silenmaier (472,6), Hans Te-
schenmacher (12, 38). — Anrainer: Anselm, Erhard; Emer, Konz und
Jakob; Endris, Jörg; der Jaudas; Konrad Maier; ferner von Bettrin-
gen: Kochner, Hans und der Süßholz; von Buch: Gang, Ulin. — Fln.:
Aichhalde, Aichwiese, Amtreute, Aspach, Aspachacker, Auchtweide,
Augstacker, Bachacker, Bachwiese, in der Baind, Baussenhalde, im
Bintzen, Birkäcker, Bisenschwang, im Boden, Bodenäcker, Bonenhalde,
Breite, Brunnacker, Brunnwieslin, Buchäckerlin, Buchwiese, Bücher-
bach, Bucherbachacker, Bucherbachflecken, Bomjuchart, Bruch, Bühel,

210
 
Annotationen