Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0275
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gebiet der Pfarrei reicht, und den ganzen Kleinzehnten der Güter,
welche der Pfarrei gültbar sind. Es zinsen der Pfarrei: in Iggingen
der Mesner, der Schneider und Ulrich Stenglin; in Herlikofen Jörg
Widmann; in Zimmern der Gack, der Hindermann und der Klotz-
bücher. Insgesamt betragen die Gülten: 25 M. Getreide, 5 5 ß h,
68 Käse, 625 Eier, 16 Herbsthühner, 8 Fastnachthühner und 7 Fuder
Zehentheu.
A 547 Spraitbach: Der Pfarrer besitzt die Widemhöfe zu Spraitbach und
Tanau, 2 Beet Wiese in der Hofwiese, den Groß- und Kleinzehent zu
Spraitbach und den Kleinzehnten zu Tanau, Hertighofen, Honig, Hin-
terlintal und von der Beutenmühle. Außerdem zinsen der Benz und
Gretlin Schimmel zu Spraitbach und der Bürlin zu Zimmerbach. Ge-
samteinkommen: 18 M. Getreide, 6 'S 15 ß h, 12 Käse, 9 Herbsthüh-
ner, 5 Fastnachthühner.
A 548 Tanau (Thannen). An die Pfründe zinsen in Tanau: Michel Taininger
und der Wurster; in Eindach: der Grau, Henslin Kemlin und Jörg
König; in Durlangen: Hans Walch; in Zimmerbach: der Küngetter und
Hans Müller; in Spraitbach: Michel Pron und Hans Weber; in Vorder-
lintal: die Aspecherin; in Hinterlintal: Hänslin Rupp; der Hönigmül-
ler; in Gschwend: der Drechsel und der Pfister; in Ruprechtshofen:
der Vogt und in Tierhaupten: Hans Heberling. Gesamteinkommen:
17 M. 16 V. Getreide, 16 ft 12 ß h, 1 V. Öl, 16 Käse, 24 Herbst-
hühner, 19 Fastnachthühner, 150 Eier.
A 549 Zimmerbach: Dem Pfarrer gehört der Groß- und Kleinzehent zu Zim-
merbach, der Kleinzehent zu Schlechtbach, Birkenlohe, Vorderlintal,
Durlangen und aus der Eeinmühle, eine Hofraite und der Widemhof
zu Zimmerbach und ein Widemlin zu Durlangen. Es zinsen neben
Grundstücken: in Durlangen: Seitz Lauchmann, Aubelin Kemel, Ste-
fan Hustler, Hans und Peter Baur, Konz Lotter, Heinz Müller, der
Wik und Seitz Zech; in Vorderlintal: die Aspecherin, Jakob Lauch-
mann, der Huttlamaier, Hans und Stefan Waibel, die Sitzin Waiblin;
in Schlechtbach: der Frey, Hänslin Berg, Biecker, Kresser und Schnei-
der; in Birkenlohe: Kolb, Ocker und Welsch; in Pfersbach: Ochsner,
Schölin und Strübel. — Gesamtzinse: 7x/2 M. Getreide, 4 ft 5 ß 12 h
Geld, 12 Käse, 100 Eier, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachthühner, 5 Fuder
Zehentheu.
A 546—549 im Lagerbuch Gz. fol. 413—418.
XIX. Kirchliches
A 550 Bernhard Kaufmann von Augsburg benachrichtigt den Gmünder Ma-
gistrat, daß der Vikar Doktor Georg von Gotsfeld den Wunsch des
Magistrats, daß verurteilte Menschen ohne besondere Bewilligung auf
dem Kirchhofe begraben werden dürfen, dem Bischöfe vorgetragen
und dieser dazu bis auf Widerruf seine Genehmigung erteilt habe. —
Z.: Otto von Schaumberg und Friedrich von Redwitz (Juni 30). 1469
Or. Pap. ß 183 Bü. 414 im HStASt. — Siehe Nr. 1574 und 1673!

223
 
Annotationen