und Sammler 402. — Das Archäologische Institut 414. — Sonstige
wissenschaftliche Tätigkeit; die geschichtliche Forschung 418. -— Philo-
sophen, Dichter und Schriftsteller, Berichterstatter deutscher Zeitungen
426. -— Naturforscher und Ärzte 434. — Deutsche Gewerbe, Buchhandel,
Gastwirtsgewerbe, deutsches Bier, Bäcker, Tischler, Schneider, Bank-
wesen, Technik 436. — Musikpflege 444. — Literatur über Italien 449. —
Die Deutschen Roms und die Zeitereignisse 454.
IX. Enns? zmd Ednsder/e&en In der Z<?d der Eomcmdd.461
Hochstand der deutschen Künstlerschaft 461. — Klassizismus und Ro-
mantik 463. — Die Historien- und kirchliche Malerei 468. — Das Sitten-
bild 475: — Die Landschaftsmaler, Olevano und Casa Baldi 478. — Ra-
dierer und Kupferstecher 485. — Die Bildhauer, Thorwaldsen 486. —
Die Baumeister 491. — Gemeinsames Leben der Künstler 493. — Die
Hilfskasse 498. — Ausstellungen 500. — Presse und Kunstschreiber 503.
— Ponte Molle und Cervaro, Ferdinand Flor, Friedrich Nerly, Bajocco-
Orden 506. — Die Gründung des Deutschen Künstlervereins 525.
X. D:e /eszlen Jadre d:n$?er&enden Etrcden$!acd.535
Die politischen Wirren und Wandlungen 535. — Weiterentwicklung der
Kirche und der deutschen kirchlichen Anstalten, Festsetzung des Un-
fehlbarkeitsdogmas, S. Maria dell' Anima, Campo Santo 540. — Die
deutsche Diplomatie 547. — Preußen auf dem Kapitol, Deutsche evange-
lische Gemeinde, Deutsche Schule, Casa Tarpeja, Archäologisches In-
stitut, Deutsche Bibliothek 549. — Fremdenverkehr und Fürsten-
besuche; deutsche Geselligkeit 557. — Deutsche im Erwerbsleben, Gast-
häuser, Brauereien, Buchhandlungen, Bankwesen 566. — Deutsche Arzte
571. — Altertumsforscher und Philologen 573. — Geschichtsforscher
und Kunsthistoriker, Ferdinand Gregorovius, Alfred von Reumont 575.
— Verschiedene Gelehrte 580. — Dichter und Schriftsteller 582. —
Deutsche Musik 585. — Deutsche Literatur über Rom und Italien 588.
XI. Euns? und Eün^der/eden $ed 1350.592
Niedergang im römischen Kunstleben 592. — Kirche und Kunst, die Na-
zarener, Friedrich Overbeck, Cornelius 594. — Geschichts- und Genre-
maler, Anselm Feuerbach, Hans v. Marees, Max Klinger 600. — Die
Landschaftsmaler, Arnold Böcklin, Heinrich Dreber-Franz, Olevano
und Serpentara 606. — Graphiker 611. — Bildhauer und Kleinplastiker
612. — Baumeister 617. — Deutsches Künstlerheim 618. — Künstlernot
und Kunstgeschäft, Künstler-Hilsskasse, Ausstellungen 623. — Die letz-
ten Cervarofeste 631. — Weiterentwicklung des Deutschen Künstler-
vereins, Nichtkünstler, Kastengeist, Aktzeichnen, Vorträge, Bücherei,
Finanzlage, Ehrenmitglieder, Protektorat, Gegensatz zwischen Nord und
Süd, Konrad Telmann, Jahresbeitrag, Vereinsfestlichkeiten 635.
XII. Da$ DeusscMum m der Ncmps.ssc:ds Radens.658
Politische Wandlungen und Wirkungen 658. — Die deutsch-italienische
Freundschaft 661. — Die deutsche Siedlung im allgemeinen 666. — Die
katholischen Anstalten, S. Maria dell' Anima, Campo Santo, Collegium
Germanicum 671. — Die Evangelische Gemeinde, Kirchenbau, deutsche
XI
wissenschaftliche Tätigkeit; die geschichtliche Forschung 418. -— Philo-
sophen, Dichter und Schriftsteller, Berichterstatter deutscher Zeitungen
426. -— Naturforscher und Ärzte 434. — Deutsche Gewerbe, Buchhandel,
Gastwirtsgewerbe, deutsches Bier, Bäcker, Tischler, Schneider, Bank-
wesen, Technik 436. — Musikpflege 444. — Literatur über Italien 449. —
Die Deutschen Roms und die Zeitereignisse 454.
IX. Enns? zmd Ednsder/e&en In der Z<?d der Eomcmdd.461
Hochstand der deutschen Künstlerschaft 461. — Klassizismus und Ro-
mantik 463. — Die Historien- und kirchliche Malerei 468. — Das Sitten-
bild 475: — Die Landschaftsmaler, Olevano und Casa Baldi 478. — Ra-
dierer und Kupferstecher 485. — Die Bildhauer, Thorwaldsen 486. —
Die Baumeister 491. — Gemeinsames Leben der Künstler 493. — Die
Hilfskasse 498. — Ausstellungen 500. — Presse und Kunstschreiber 503.
— Ponte Molle und Cervaro, Ferdinand Flor, Friedrich Nerly, Bajocco-
Orden 506. — Die Gründung des Deutschen Künstlervereins 525.
X. D:e /eszlen Jadre d:n$?er&enden Etrcden$!acd.535
Die politischen Wirren und Wandlungen 535. — Weiterentwicklung der
Kirche und der deutschen kirchlichen Anstalten, Festsetzung des Un-
fehlbarkeitsdogmas, S. Maria dell' Anima, Campo Santo 540. — Die
deutsche Diplomatie 547. — Preußen auf dem Kapitol, Deutsche evange-
lische Gemeinde, Deutsche Schule, Casa Tarpeja, Archäologisches In-
stitut, Deutsche Bibliothek 549. — Fremdenverkehr und Fürsten-
besuche; deutsche Geselligkeit 557. — Deutsche im Erwerbsleben, Gast-
häuser, Brauereien, Buchhandlungen, Bankwesen 566. — Deutsche Arzte
571. — Altertumsforscher und Philologen 573. — Geschichtsforscher
und Kunsthistoriker, Ferdinand Gregorovius, Alfred von Reumont 575.
— Verschiedene Gelehrte 580. — Dichter und Schriftsteller 582. —
Deutsche Musik 585. — Deutsche Literatur über Rom und Italien 588.
XI. Euns? und Eün^der/eden $ed 1350.592
Niedergang im römischen Kunstleben 592. — Kirche und Kunst, die Na-
zarener, Friedrich Overbeck, Cornelius 594. — Geschichts- und Genre-
maler, Anselm Feuerbach, Hans v. Marees, Max Klinger 600. — Die
Landschaftsmaler, Arnold Böcklin, Heinrich Dreber-Franz, Olevano
und Serpentara 606. — Graphiker 611. — Bildhauer und Kleinplastiker
612. — Baumeister 617. — Deutsches Künstlerheim 618. — Künstlernot
und Kunstgeschäft, Künstler-Hilsskasse, Ausstellungen 623. — Die letz-
ten Cervarofeste 631. — Weiterentwicklung des Deutschen Künstler-
vereins, Nichtkünstler, Kastengeist, Aktzeichnen, Vorträge, Bücherei,
Finanzlage, Ehrenmitglieder, Protektorat, Gegensatz zwischen Nord und
Süd, Konrad Telmann, Jahresbeitrag, Vereinsfestlichkeiten 635.
XII. Da$ DeusscMum m der Ncmps.ssc:ds Radens.658
Politische Wandlungen und Wirkungen 658. — Die deutsch-italienische
Freundschaft 661. — Die deutsche Siedlung im allgemeinen 666. — Die
katholischen Anstalten, S. Maria dell' Anima, Campo Santo, Collegium
Germanicum 671. — Die Evangelische Gemeinde, Kirchenbau, deutsche
XI