14
ηοφ bie ^InmerFtmg von bet 2letbiopiscßen U.e#
bersehung eingesdjoben würbe: so verlosten Oie
®orte von Oer ätmemWn völlig if>ren 0inn,
ben wenigßen^niemanb Ιοίφί erratbcn wirb.
£κηιαφ muß ioi. 3. io. an|latt ©esselben
sicken: Io. Guil. Schroedevi, wehret, ηίφι sein
Gruber, Oer Jpcrr φνοί iRic. $öillj. 0d)rober
ju ©r.bningen, Verfaßet bieseö ^ommentat^ iß.
ζδίοΙΜφί wirb eö ηιαηφοη aussallen, bag
bet vvcpte Wil beö 05ιιφφ wegen seiner $ür#
je, mit beni ersten faß in gar Feinet ^kopor#
tion steßt, unb vielleicht wirb man bie ΙΙφφ
bavon in üem Utuflanb sud^en s bag bet Versaßet
jum (Snbe eilte. 2lbet bie wahren Ursad^en finb:
αβΗίφ, bag biejenigen föisciplinen, bie bet
jroepte WH in βφ faßt, ben roeiren so viel ηίφί
in ρφ faßen, alobie bet? ersletn WüV; αηφ
Darüber bei.) weiten Feine so große Stenge merF#
würbiget ΟΜιφέν gesd>rieben worben; wenig#
slenV altere Schristen berselben Slrt, j. 05. ^re#
bigten unb Slnroeifungen jur Erlernung bet Wv#
logie, Οηνφ neuere fa|l οαηφίφ entbehrt) ge#
ηιαφί worben sinb. φίιτηάφβ war ίφ im 5ln#
fang willens, tnanc&e Wirten von SSüdjern, j. 03.
jcd^e, barin. bat? Cbrißentbum ganj für bie
Oocgrisse αιιφ ganj Unwtsfenber vorgetragen
wirb, mit in ben jwepten Wil ju bringen, bie
ηαφίχΓ, bep weiterer Ueberlegung, eine Stelle
in bem erßern bekamen. £Bare mir bieS gleich
im Ansang bepgefallen: so würbe ίφ αηφ btesem
deinen Uebelßanb awmxi$en gesu$t haben.
ηοφ bie ^InmerFtmg von bet 2letbiopiscßen U.e#
bersehung eingesdjoben würbe: so verlosten Oie
®orte von Oer ätmemWn völlig if>ren 0inn,
ben wenigßen^niemanb Ιοίφί erratbcn wirb.
£κηιαφ muß ioi. 3. io. an|latt ©esselben
sicken: Io. Guil. Schroedevi, wehret, ηίφι sein
Gruber, Oer Jpcrr φνοί iRic. $öillj. 0d)rober
ju ©r.bningen, Verfaßet bieseö ^ommentat^ iß.
ζδίοΙΜφί wirb eö ηιαηφοη aussallen, bag
bet vvcpte Wil beö 05ιιφφ wegen seiner $ür#
je, mit beni ersten faß in gar Feinet ^kopor#
tion steßt, unb vielleicht wirb man bie ΙΙφφ
bavon in üem Utuflanb sud^en s bag bet Versaßet
jum (Snbe eilte. 2lbet bie wahren Ursad^en finb:
αβΗίφ, bag biejenigen föisciplinen, bie bet
jroepte WH in βφ faßt, ben roeiren so viel ηίφί
in ρφ faßen, alobie bet? ersletn WüV; αηφ
Darüber bei.) weiten Feine so große Stenge merF#
würbiget ΟΜιφέν gesd>rieben worben; wenig#
slenV altere Schristen berselben Slrt, j. 05. ^re#
bigten unb Slnroeifungen jur Erlernung bet Wv#
logie, Οηνφ neuere fa|l οαηφίφ entbehrt) ge#
ηιαφί worben sinb. φίιτηάφβ war ίφ im 5ln#
fang willens, tnanc&e Wirten von SSüdjern, j. 03.
jcd^e, barin. bat? Cbrißentbum ganj für bie
Oocgrisse αιιφ ganj Unwtsfenber vorgetragen
wirb, mit in ben jwepten Wil ju bringen, bie
ηαφίχΓ, bep weiterer Ueberlegung, eine Stelle
in bem erßern bekamen. £Bare mir bieS gleich
im Ansang bepgefallen: so würbe ίφ αηφ btesem
deinen Uebelßanb awmxi$en gesu$t haben.